Das Außenministerium der Vereinigten Staaten hat sich zu einer eskalierenden Kontroverse um einen Auftritt von Roger Waters, dem Mitbegründer von Pink Floyd, geäußert. Das Ministerium verurteilte die Berliner Show und bezeichnete sie als „zutiefst beleidigend für jüdische Menschen“. Außerdem kritisierte es Waters dafür, dass er in der Vergangenheit antisemitische Bilder und Themen verwendet hat.
Der 79-jährige Waters hat seinen Auftritt verteidigt, der im vergangenen Monat stattfand und bei dem er einen schwarzen Trenchcoat mit einem hakenkreuzähnlichen Symbol trug. Er argumentierte, die Aufführung sei ein Statement gegen Faschismus, Ungerechtigkeit und Bigotterie und wies jegliche Kritik als „unaufrichtig und politisch motiviert“ zurück.
Die Berliner Behörden teilten mit, dass sie gegen Waters wegen möglicher Volksverhetzung ermitteln würden. Zu den Kritikern gehörte die US-Sonderbeauftragte für die Überwachung und Bekämpfung von Antisemitismus, Deborah Lipstadt, die das Konzert als „Holocaust-Verzerrung“ bezeichnete. Sie schloss sich auch einem Tweet des Koordinators der Europäischen Kommission für die Bekämpfung von Antisemitismus an, in dem Waters‘ Vorgehen verurteilt wurde.
Das Außenministerium unterstützte Lipstadts Aussagen in einer E-Mail, in der es hieß, Waters‘ Berliner Konzert enthalte „Bilder, die jüdische Menschen zutiefst beleidigen und den Holocaust verharmlosen“. Das Ministerium kommentierte weiter: „Der betreffende Künstler hat eine lange Geschichte der Verwendung antisemitischer Tropen in abwertender Weise gegen jüdische Menschen.“
In Beantwortung weiterer Fragen gab das Ministerium nicht an, ob Beamte das Konzert persönlich gesehen hatten oder ob es konkrete Fälle von Waters‘ angeblichem antisemitischem Verhalten gab.
Fotos von dem Konzert am 17. Mai zeigten Waters, einen bekannten Sänger und Bassisten, der mit einem falschen Maschinengewehr auf das Publikum zielte, während er Szenen aus einem Film nachstellte, der auf dem kultigen Pink Floyd-Album „The Wall“ von 1979 basiert, das den Faschismus kritisierte.
Auf Twitter behauptete Waters, dass seine Darstellung eines „verstörten faschistischen Demagogen“ seit „The Wall“ eine Konstante in seinen Shows ist.
Bekannt für seine Unterstützung der von den Palästinensern angeführten Boykott-, Desinvestitions- und Sanktionsbewegung, die sich gegen Israel wegen der Besetzung von Gebieten richtet, die von den Palästinensern für einen eigenen Staat angestrebt werden, ist Waters ein lautstarker Kritiker der US-Außenpolitik. Er hatte Anfang des Jahres auf Einladung Russlands vor dem UN-Sicherheitsrat gesprochen.
Die Kontroverse um das Berliner Konzert von Roger Waters unterstreicht die Komplexität der Verflechtung von Kunst, Politik und sensiblen historischen Kontexten. Während Waters zu seinen kreativen Entscheidungen steht, plädieren Kritiker für ein tieferes Verständnis und Respekt für die historischen Traumata, die er ihrer Meinung nach ausgenutzt hat. Die Auswirkungen dieses Ereignisses werden wahrscheinlich in der Musikindustrie, in der Politik und in den weltweiten Diskussionen über Antisemitismus weiter nachhallen.