Damien Hirst entzündet seine Kreationen in der Erforschung des Wertes der Kunst

damien-hirst-ignites-his-creations-in-exploration-of-art's-value

Als an einem Dienstag Rauchschwaden aus Damien Hirsts Londoner Newport Street Gallery aufstiegen, markierte dies die Verbrennung von 1.000 seiner berühmten „Spot“-Gemälde. Bis zum Monatsende wird Tausenden von ihnen das gleiche Schicksal widerfahren. Dies war kein Missgeschick, sondern eine bewusste Handlung des Künstlers, der eine Aussage über den Wert und die Wahrnehmung von Kunst machen wollte.

Im zweiten Stock der Galerie duftete es nach einem Lagerfeuer. Journalisten und Medienteams, die das Spektakel dokumentieren wollten, wurden Zeuge, wie der 57-jährige Hirst ein Gemälde nach dem anderen in den Glasverbrennungsofen legte. Dieser absichtliche Akt der Zerstörung wurde live auf Bildschirme im Foyer der Galerie und auf Instagram übertragen.

Hirsts Projekt mit dem Namen „The Currency“ begann vor sechs Jahren, als er 10.000 einzelne gepunktete Bilder anfertigte. Anstatt diese Kreationen direkt zu verkaufen, lagerte Hirst sie in einem sicheren Tresor. Gleichzeitig brachte er 10.000 NFTs auf den Markt, die Sammler vor die Wahl stellten, entweder das greifbare Kunstwerk, für das ihr digitaler Token stand, zu beanspruchen oder es dem Feuer zu überlassen. Wie sich herausstellte, entschieden sich 4.851 dafür, ihre Stücke verbrennen zu lassen.

Die Veranstaltung, die nur einen Tag vor der Kunstmesse Frieze London stattfand, verwandelte die Galerie in eine Quasi-Zerstörungskammer. Die Mitarbeiter der Galerie waren in leuchtend orangefarbene Overalls gekleidet. Hirst selbst trug eine auffällige silberne Hose, die von Hosenträgern gehalten wurde, und führte die Gruppe an. Selbst in dieser dramatischen Umgebung war Hirst unbeschwert und engagiert gegenüber der Presse und betonte, dass es seiner Meinung nach „immer nur Kunst gibt“.

Zuvor hatte Hirst auf Instagram seine Haltung erläutert: Bei der Aktion ging es nicht darum, den Geldwert zu zerstören, sondern vielmehr darum, den Wert der digitalen NFTs zu verlagern, während die Kunstwerke verbrannt wurden.

Jedes der 2016 produzierten Originale war einzigartig und trug eine eigene Signatur, eine Nummer und einen Titel. Das maschinelle Lernen, das Hirsts Lieblingsliedtexte als Grundlage verwendet, hat diese Stücke betitelt. Die Kunstwerke, die mit einem NFT verbunden sind, wurden im letzten Sommer zu je 2.000 $ zur Verfügung gestellt. Die Besitzer, die sich des brennenden Angebots von Hirst bewusst waren, handelten mit diesen NFTs, von denen einige bis zu 176.000 $ einbrachten.

Die meisten der 5.149 NFT-Besitzer, die sich gegen die Verbrennung entschieden haben, haben nun ihre physische Kunst erhalten. Die restlichen physischen Stücke werden jedoch bis Ende Oktober in Hirsts Galerie verbrannt. Interessanterweise stammten die kürzlich verbrannten Kunstwerke aus Hirsts persönlicher Sammlung, was die Unsicherheit verdeutlicht, die selbst er in Bezug auf das Wertverhältnis zwischen physischer und digitaler Kunst empfand.

Hirst, der seit den 1980er Jahren ein Synonym für die Bewegung der Young British Artists ist, kreiert seit über 30 Jahren seine charakteristischen Fleckenbilder. Seine Werke befassen sich häufig mit der Beziehung zwischen Kunst und ihrem finanziellen Wert und stellen diese manchmal in Frage. Hirsts mit Diamanten besetztes Kunstwerk eines menschlichen Schädels, das 2007 die schwindelerregende Summe von 50 Millionen Pfund (100 Millionen Dollar) einbrachte, ist ein Beweis dafür.

Andere in der Kunstwelt, wie die Blockchain-Firma Injective Protocol und der Kunstsammler Martin Mobarak, haben ebenfalls mit dem Akt der Zerstörung von Kunst geliebäugelt, um den Wert der damit verbundenen NFTs zu erhöhen. Für Hirst dient der Akt jedoch als tiefere Erkundung, bei der er die auf Vertrauen basierende Grundlage des Marktwerts hinterfragt. Wie er in einem Einführungsvideo erklärte, ist das Projekt ein „Glaubensexperiment“, bei dem das kollektive Verhalten, das das Kunstwerk umgibt, zu einer Kunst an sich wird.

Damien Hirsts kühne Tat unterstreicht, wie sehr sich der Wert der Kunst in einer digitalisierten Welt verschiebt. Seine Entscheidung, seine greifbaren Werke zu verbrennen und damit flüchtige Momente über NFTs in dauerhafte digitale Erinnerungen zu verwandeln, stellt traditionelle Vorstellungen von Wert, Dauerhaftigkeit und dem Wesen der Kunst in Frage. In einer Zeit, in der das Immaterielle oft eine große Rolle spielt, fordert Hirst uns alle dazu auf, zu überdenken, was wir wirklich für wertvoll halten und warum.