Der ehemalige pakistanische Premierminister Imran Khan wurde nur wenige Tage vor den entscheidenden Parlamentswahlen wegen der Preisgabe von Staatsgeheimnissen zu 10 Jahren Haft verurteilt. Diese jüngste Verurteilung ist einer von vielen Rechtsfällen, die Khan von der aktiven Politik ferngehalten haben. Trotz seiner Abwesenheit auf dem Wahlzettel bleibt Khan dank seiner Anhängerschaft und seiner Anti-Establishment-Haltung eine starke politische Kraft.
Imran Khan, ein ehemaliger Kricketstar, wurde 2022 durch ein Misstrauensvotum aus dem Amt gedrängt. Er verbüßt derzeit eine dreijährige Haftstrafe und es sind über 150 weitere Verfahren gegen ihn anhängig. Khans Verhaftung im vergangenen Jahr führte zu gewalttätigen Demonstrationen, woraufhin die Behörden gegen seine Anhänger und die Aktivitäten seiner Partei vorgingen und sie zögerten, neue Kundgebungen zu organisieren.
Die bevorstehenden Parlamentswahlen am 8. Februar fallen in eine heikle Zeit für Pakistan, das mit einer schweren Wirtschaftskrise zu kämpfen hat. Khans Nachfolger, Shehbaz Sharif, hatte Mühe, die Krise zu bewältigen, und griff zu erheblichen Erhöhungen der Gas- und Stromtarife, um eine Rettungsaktion des Internationalen Währungsfonds zu erreichen. Diese Maßnahmen führten zu erheblichen Preissteigerungen bei Gütern des täglichen Bedarfs und schmälerten die Popularität seiner Partei.
Khans jüngste Verurteilung steht im Zusammenhang mit dem „Chiffre-Fall“, bei dem er beschuldigt wurde, Staatsgeheimnisse preisgegeben zu haben, indem er bei einer Kundgebung mit einem vertraulichen Dokument gewunken hatte. Der Inhalt des Dokuments bleibt zwar geheim, aber es wird angenommen, dass es diplomatische Korrespondenz zwischen dem pakistanischen Botschafter in Washington und dem Außenministerium in Islamabad enthält.
Imran Khan argumentierte, das Dokument diene als Beweis für Drohungen gegen ihn und behauptete, seine Absetzung sei Teil einer vom Militär und der pakistanischen Regierung orchestrierten US-Verschwörung. Sowohl amerikanische als auch pakistanische Beamte haben diese Anschuldigungen zurückgewiesen.
Das Urteil in der Chiffre-Affäre wurde von einem Sondergericht in dem Gefängnis in Rawalpindi gefällt, in dem Khan inhaftiert ist. Während des Prozesses wurde einigen Mitgliedern von Khans Anwaltsteam der Zugang zum Gericht verweigert, und Journalisten wurde die Berichterstattung über das Verfahren untersagt. Shah Mahmood Qureshi, ein hochrangiger Beamter in Khans Partei, wurde ebenfalls zu 10 Jahren Haft verurteilt, weil er angeblich den Inhalt des diplomatischen Kabels zum politischen Vorteil manipuliert hatte.
Khans Schwester, Aleema Khan, kritisierte den Prozess und erklärte, ihrem Bruder sei eine faire Anhörung verweigert worden. Sie erwähnte auch, dass die Staatsanwälte die Todesstrafe für Khan gefordert hatten und dass das Urteil übereilt zu sein schien. Trotz dieser Anfechtungen plant Khans Partei, gegen die Verurteilung vor dem Obersten Gerichtshof von Islamabad Berufung einzulegen.
Imran Khan hat stets seine Unschuld beteuert und behauptet, dass er den genauen Inhalt des Kabels nicht preisgegeben hat. Seine Partei, Pakistan Tehreek-e-Insaf (PTI), steht zu ihm und hat das Verfahren als „Scheinprozess“ bezeichnet. Die PTI hat ihre Anhänger dazu aufgerufen, friedlich zu bleiben und von Gewalt abzusehen.
Analysten gehen davon aus, dass die Wahlbeteiligung aufgrund der Abwesenheit Khans niedrig ausfallen könnte, da er der charismatische Führer war, der die Massen anzog. Die pakistanische Menschenrechtskommission hat sich besorgt über die Fairness der Parlamentswahlen geäußert, insbesondere aufgrund der Ablehnung vieler Kandidaten von Khans Partei.
Trotz der Herausforderungen bleibt die PTI ihrer politischen Sache verpflichtet und strebt einen Sieg „mit einer überwältigenden Mehrheit“ bei den bevorstehenden Wahlen an. Die Entwicklung der politischen Landschaft in Pakistan wird zweifellos genau beobachtet werden, da das Land mit einem turbulenten politischen Klima und wirtschaftlicher Unsicherheit zu kämpfen hat.