EU billigt Gesetz zur Förderung der Produktion grüner Technologien

eu-approves-law-to-boost-green-tech-production

Die Regierungen der Europäischen Union haben am Montag den Net Zero Industry Act (NZIA) formell verabschiedet, um die Umweltfreundlichkeit Europas zu stärken und seine industrielle Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Diese bahnbrechende Gesetzgebung soll die EU dazu bringen, 40 % ihrer Solarpaneele, Windturbinen, Wärmepumpen und andere saubere Technologien im Inland zu produzieren. Durch die Verringerung der Abhängigkeit von Importen, insbesondere von globalen Produktionsgiganten wie China, will die EU ihre Position auf dem aufkeimenden Markt für grüne Technologien stärken und die Konkurrenz aus den Vereinigten Staaten abwehren.

Das NZIA, ein Eckpfeiler der ehrgeizigen Klimaagenda der EU, soll in den kommenden Monaten in Kraft treten, wenn die Präsidenten des Europäischen Parlaments und des Rates ihre Unterschriften geleistet haben. Sobald das Gesetz im Amtsblatt der EU veröffentlicht ist, wird es eine neue Ära der umweltfreundlichen industriellen Entwicklung in der gesamten EU einläuten.

Im Mittelpunkt der NZIA steht die Entschlossenheit der EU, nicht nur bei der Senkung der Treibhausgasemissionen eine Vorreiterrolle zu spielen, sondern auch die Vorherrschaft bei der Herstellung der zur Erreichung dieses Ziels erforderlichen Technologie zu behaupten. Angesichts der Tatsache, dass China derzeit Prognosen zufolge 80 % der weltweiten Produktionskapazitäten im Bereich der Solarenergie kontrolliert und die USA im Rahmen des Inflation Reduction Act erhebliche grüne Subventionen anbieten, hat die EU die Dringlichkeit erkannt, sich selbst in dieser Branche zu etablieren.

Die Ziele der EU im Rahmen des NZIA sind ehrgeizig. Bis 2030 sollen 40 % der Produkte hergestellt werden, die zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen erforderlich sind. Diese Produkte umfassen ein breites Spektrum an sauberen Energietechnologien, darunter erneuerbare Energiequellen, Kernkraft, Wärmepumpen, Elektrolyseure und Kohlenstoffabscheidungstechnologie. Mit Blick in die Zukunft strebt die EU an, bis 2040 15 % der weltweiten Produktion dieser Technologien zu übernehmen.

Um die Verwirklichung dieser Ziele zu erleichtern, schlägt die NZIA vor, den Genehmigungsprozess für Projekte zu straffen, die die Produktionskapazitäten der EU verbessern. Mit dem Ziel, Genehmigungen innerhalb eines Zeitrahmens von sechs bis neun Monaten zu erteilen, zielt die Gesetzgebung darauf ab, die Entwicklung und den Einsatz grüner Technologie-Infrastrukturen in der EU zu beschleunigen.

Darüber hinaus führt der NZIA eine bedeutende Veränderung der Beschaffungspraktiken ein, indem er den Behörden vorschreibt, neben dem Preis auch Faktoren der Nachhaltigkeit und der Widerstandsfähigkeit zu berücksichtigen, wenn sie Produkte mit sauberer Technologie kaufen. Mit einer 30-prozentigen Gewichtung dieser Überlegungen will die EU sicherstellen, dass ihre Abhängigkeit von Lieferungen aus einem einzigen Drittland minimiert wird, um so die Widerstandsfähigkeit ihrer Lieferketten für saubere Technologien zu erhöhen.

Obwohl die Ambitionen der EU lobenswert sind, zeichnen sich am Horizont Herausforderungen ab, insbesondere im Bereich der Solarenergie. Derzeit liefern EU-Hersteller weniger als 3 % der in der EU installierten Solarmodule, was deutlich macht, wie schwer es für sie ist, einen bedeutenden Anteil des Marktes zu erobern. Der Windenergiesektor bietet jedoch ein vielversprechenderes Bild. Hier hat die EU eine stärkere Position inne, auch wenn sie durch die chinesische Konkurrenz zunehmend unter Druck gerät.

Während die Umsetzung des NZIA näher rückt, werden alle Augen auf die EU gerichtet sein, da sie die Komplexität der Ankurbelung der heimischen Produktion grüner Technologien bei gleichzeitiger Abwägung zwischen wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit und ökologischer Nachhaltigkeit meistern muss. Da sich der weltweite Übergang zu erneuerbaren Energien beschleunigt, ist das Engagement der EU für die Förderung einer dynamischen, einheimischen Green-Tech-Industrie ein mutiger Schritt in Richtung einer grüneren, nachhaltigeren Zukunft für alle.