Die Konjunktur in China, der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt, verlangsamt sich schneller als erwartet, was nicht nur für die Zukunft des Landes, sondern auch für den Weltmarkt im Allgemeinen Anlass zur Sorge gibt. Analysten sagen nun voraus, dass China sein Wachstumsziel von 5% für dieses Jahr verfehlen wird, da verschiedene Wirtschaftsindikatoren auf eine anhaltende Stagnation hindeuten. Die Industrieproduktion und die Einzelhandelsumsätze haben sich verlangsamt, während die Aktienmärkte und der Immobiliensektor des Landes deutliche Rückgänge zu verzeichnen haben.
Die Arbeitslosigkeit wird zu einem wichtigen Thema, insbesondere für die jüngere Generation. Die Jugendarbeitslosenquote in städtischen Gebieten erreichte im Juli 17% und trug zu einem allgemeinen Gefühl der Unsicherheit auf dem Arbeitsmarkt bei. Offizielle Statistiken zeigen auch, dass die Arbeitslosigkeit in den Städten im letzten Monat auf 5,3% gestiegen ist, den höchsten Stand seit sechs Monaten. Dies hat viele chinesische Haushalte dazu veranlasst, zu sparen, anstatt Geld auszugeben, was die wirtschaftliche Abschwächung des Landes noch verschärft. Die Deflation bleibt ein ständiges Problem, was die Bemühungen um eine Stabilisierung der Wirtschaft weiter erschwert.
Probleme auf dem Immobilienmarkt
Einer der wichtigsten Faktoren, die die chinesische Wirtschaft belasten, ist der Zusammenbruch des Immobiliensektors. Der Immobilienmarkt, der einst für fast ein Viertel der chinesischen Wirtschaftstätigkeit verantwortlich war, befindet sich seit 2020 in Aufruhr, als die Regierung die Kreditaufnahme von Bauträgern einschränkte. Seitdem sind mehrere große Bauträger in Verzug geraten, was einen Welleneffekt in der gesamten Wirtschaft ausgelöst hat. Die Immobilieninvestitionen sind in diesem Jahr um mehr als 10 % gesunken, verglichen mit dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023.
Der Verfall der Immobilienpreise hat nicht nur die Ersparnisse der Haushalte aufgezehrt, sondern auch die Möglichkeiten der lokalen Regierungen eingeschränkt, durch Grundstücksverkäufe Mittel zu beschaffen. Diese doppelte Auswirkung sowohl auf die Finanzen der Kommunen als auch auf die der Familien hat das Gesamtwachstum Chinas unter enormen Druck gesetzt.
Einbrechende Märkte und demografische Herausforderungen
Die Auswirkungen der wirtschaftlichen Verlangsamung sind an den chinesischen Aktienmärkten deutlich sichtbar. Ein wichtiger Index für chinesische Aktien ist seit seinem Höchststand im Mai um etwa 14% gefallen. Trotz einer kurzen Phase des Optimismus nach der Wiedereröffnung Chinas nach der strikten Nullzins-Politik ist die Stimmung der Anleger weiterhin schlecht. Sowohl einheimische als auch ausländische Anleger zögern, Kapital in den chinesischen Markt zu investieren, da es keine klare Aussage über die wirtschaftliche Erholung gibt.
Zu den wirtschaftlichen Problemen Chinas kommen noch demografische Veränderungen hinzu, darunter eine alternde Bevölkerung und eine sinkende Geburtenrate. Um der schrumpfenden Erwerbsbevölkerung entgegenzuwirken, hat die chinesische Regierung vor kurzem das Rentenalter für Männer um drei Jahre und für Frauen um fünf Jahre angehoben. Dieser Schritt wird jedoch möglicherweise nicht ausreichen, um die langfristigen Auswirkungen des Arbeitskräftemangels in China zu mildern.
Der private Sektor kämpft
In den letzten zehn Jahren wurde auch der chinesische Privatsektor durch zunehmende staatliche Eingriffe beeinträchtigt. Seit seinem Amtsantritt im Jahr 2013 hat Präsident Xi Jinping seine Anti-Korruptionskampagne ausgeweitet, die sich zunächst gegen Regierungsbeamte richtete, später aber auch auf hochrangige Persönlichkeiten aus der Geschäftswelt ausgedehnt wurde.
Diese Verschiebung hat zu einem Abschwung im Technologiesektor und anderen Privatindustrien geführt, was den Optimismus in Bezug auf Chinas Geschäftsumfeld verringert hat. In China tätige US-Unternehmen meldeten 2023 rekordverdächtig niedrige Gewinne, und viele Unternehmen verlagern ihre Investitionen nach Südostasien und Indien.
Begrenzte Intervention der Regierung
Trotz wachsender wirtschaftlicher Herausforderungen hat die chinesische Regierung gezögert, groß angelegte Konjunkturmaßnahmen einzuführen, wie sie während der globalen Finanzkrise 2008 eingesetzt wurden. Ökonomen haben vorgeschlagen, dass Direktzahlungen an notleidende Familien oder die Stärkung der Sozialsysteme dazu beitragen könnten, die Verbrauchernachfrage anzukurbeln, aber die Regierung hat sich diesen Ideen widersetzt und stattdessen Investitionen in die Produktion bevorzugt.
Im März stellte Chinas Premier Li Qiang eine staatliche Investition von über 1 Milliarde Dollar vor, um die Herstellung von Halbleitern und Kerntechnologien zu fördern. Die Strategie hat bereits Früchte getragen: Die Investitionen in die Fertigung sind in diesem Jahr um 9 % gestiegen und die weltweiten Exporte haben im August um über 8 % zugenommen, verglichen mit dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023.
Globale Handelsspannungen
Da Chinas Inlandsnachfrage schwächelt, hat sich das Land zunehmend auf den Export von Waren verlassen, was seine Handelsbeziehungen weiter belastet hat. Die Vereinigten Staaten und die Europäische Union haben ihre Besorgnis darüber zum Ausdruck gebracht, dass Chinas Einsatz staatlicher Subventionen den globalen Handel verzerrt, insbesondere in Branchen wie Elektrofahrzeuge, Solarpaneele und Stahl. Als Reaktion darauf haben die USA neue Zölle auf chinesische Waren verhängt, darunter einen 100%igen Zoll auf Elektrofahrzeuge und einen 50%igen Zoll auf Solarpaneele, die Ende September in Kraft treten sollen.
Da die chinesische Konjunkturabschwächung die Exportanstrengungen verstärken dürfte, ist zu erwarten, dass die Spannungen zwischen China und anderen großen Volkswirtschaften zunehmen werden, was die Unsicherheit in Bezug auf die globalen Wirtschaftsaussichten noch verstärkt.