Magnus Carlsen, ein norwegisches Schachwunderkind und ehemaliger Schachweltmeister, hat die Schachwelt über zwei Jahrzehnte lang dominiert. Mit 33 Jahren schlägt er nun eine neue Richtung ein und konzentriert sich nicht nur auf den Wettkampf, sondern auch auf die Popularisierung des Spiels, das er liebt. Wie Carlsen der Associated Press sagte: „Ich spiele aus Liebe zum Spiel“. Dieser Wechsel bedeutet ein neues Kapitel für Carlsen und die breitere Schachgemeinschaft, da er sein Fachwissen einem breiteren Publikum zugänglich macht.
Carlsens Aufstieg zum Schach-Ruhm
Schon in jungen Jahren war Carlsens Schachtalent unbestreitbar. Mit nur 13 Jahren erreichte er den Status eines Großmeisters, und 2011 wurde er der bestplatzierte Spieler der Welt. Im Jahr 2014 stellte er die höchste Schachbewertung der Geschichte auf, eine beeindruckende 2882. Nur wenige Spieler erreichen den Grad an Berühmtheit, den Carlsen hat, und sein Einfluss im Schach wird nur von Legenden wie Garry Kasparov und Bobby Fischer übertroffen. Im Gegensatz zu seinen Vorgängern wendet sich Carlsen nun jedoch von der Jagd nach professionellen Titeln ab und konzentriert sich stattdessen darauf, das Schachspiel in den Mainstream zu bringen.
Ein neues Projekt: Die Take Take Take App
Carlsens neuestes Projekt, die Take-Take-Take-App, zielt darauf ab, Schach für Gelegenheitsfans zugänglicher und interessanter zu machen. „Es wird eine entspanntere Atmosphäre sein“, sagt er und unterscheidet sich damit von Plattformen wie YouTube und Twitch. Die App ermöglicht es den Nutzern, Live-Partien mit Erklärungen in Echtzeit zu verfolgen, was diejenigen anspricht, denen das traditionelle Schach-Streaming zu technisch ist. Der Start fällt mit der Schachweltmeisterschaft im November zusammen, bei der Carlsen trotz seines Rückzugs aus dem Wettkampfsport Kommentare und Analysen liefern wird.
Erfahrung in der Schachtechnik nutzen
Carlsen ist kein Unbekannter bei digitalen Schachinnovationen. Seine App Play Magnus aus dem Jahr 2014 ermöglichte es Nutzern, Partien gegen eine Schachengine zu simulieren, die seinem Spielstil nachempfunden war. Die App wuchs zu einer Reihe von beliebten Schachanwendungen heran und wurde schließlich 2022 für rund 80 Millionen Dollar an Chess.com verkauft. Jetzt hoffen Carlsen und der CEO von Fantasy Chess, Mats Andre Kristiansen, dass Take Take Take durch vereinfachte Kommentare und interaktive Funktionen ein eher ungezwungenes Publikum ansprechen wird.
Kristiansen erklärt: „Das wird später kommen, vielleicht mit Werbung oder tieferen Analysen“, und deutet damit einen Plan zur Monetarisierung an, der folgen wird, sobald die Nutzerbasis etabliert ist.
Der Wettbewerb auf einem überfüllten Markt
Trotz Carlsens Popularität sieht sich Take Take Take einer starken Konkurrenz von Chess.com, YouTube, Twitch und der FIDE-Streaming-Website gegenüber. Allein Chess.com hat über 100 Millionen Nutzer und andere Plattformen wie World Chess, die mit 54 Millionen Dollar bewertet werden, werden Carlsens neue App ihre Nische finden müssen. Dennoch glaubt Carlsen, dass sich die App durch ihre Zugänglichkeit und ihr zwangloses Engagement von einem Markt abheben wird, der sich traditionell an erfahrene Spieler richtet.
Der Einfluss der KI im modernen Schach
Künstliche Intelligenz hat das Schachspiel verändert und bietet Tools, die den Spielern helfen, Positionen zu analysieren und ihr Spiel zu verbessern. Carlsen erkennt dies an und sagt: „Die Vorbereitung wird immer gründlicher und die künstliche Intelligenz hilft uns beim Spielen.“ Allerdings hat die KI auch zu Herausforderungen wie Betrug geführt, ein Problem, das in Carlsens öffentlicher Fehde mit dem amerikanischen Großmeister Hans Niemann deutlich wurde.
Während Niemann zugegeben hat, in Online-Partien betrogen zu haben, gibt es keine Beweise, dass er in Live-Matches betrogen hat. Nichtsdestotrotz hat Carlsens Entscheidung, ein Match gegen ihn abzulehnen, weltweite Aufmerksamkeit auf das Spiel gelenkt und den Einfluss der Technologie im modernen Schach gezeigt.
Carlsens Vermächtnis und die Zukunft des Schachs
Obwohl Carlsen zugibt, dass er nicht mehr die gleiche Energie wie früher hat, ist er weiterhin leidenschaftlich bei der Sache. „Mein Verstand ist ein bisschen langsamer und ich habe vielleicht nicht mehr so viel Energie. Aber beim Schach geht es um das Zusammentreffen von Energie, Rechenleistung und Erfahrung“, teilte er mit und unterstrich damit sein Vertrauen in sein Können. Carlsens Einfluss hat eine neue Welle von Schachfans und -spielern inspiriert. Persönlichkeiten wie Hikaru Nakamura und Sendungen wie „The Queen’s Gambit“ haben die Popularität des Spiels weltweit gesteigert.
Magnus Carlsens Übergang vom Wettkampfschach zur digitalen Innovation markiert ein aufregendes neues Kapitel für das Spiel. Mit dem Start von Take Take Take hofft er, das Schachspiel einem breiteren Publikum zugänglich zu machen, indem er ein ansprechendes, vereinfachtes Erlebnis bietet. Auch wenn Carlsen nicht mehr mit demselben Enthusiasmus auf Titeljagd geht, so sorgen seine Liebe zum Spiel und sein Engagement für dessen Wachstum dafür, dass sein Vermächtnis bestehen bleibt. Während Carlsen den Gang wechselt, wird die Schachwelt genau beobachten, wie sein Einfluss die Zukunft des Sports weiterhin prägt.