/

KI und Social Media: Der Handel im Wandel

KI und Social Media: Der Handel im Wandel

Künstliche Intelligenz (KI) und soziale Medien verändern den Einzelhandel grundlegend. Neue Technologien und Plattformen stellen traditionelle Strukturen infrage, indem sie Beratung, Kundenbindung und Kaufprozesse neu definieren. Der Handel steht vor enormen Herausforderungen.

KI revolutioniert Produktsuche und Beratung

Mit KI-Plattformen wie Perplexity AI entsteht eine neue Ära der Produktsuche. Diese Systeme bieten umfassende, neutrale Empfehlungen und ermöglichen den direkten Kauf. Im Gegensatz zu klassischen Händlern, die von Eigeninteressen geprägt sind, liefern KI-Dienste unabhängige Beratung.

„Diese Technologien bieten Kunden Transparenz und Objektivität bei Kaufentscheidungen“, so ein Branchenexperte. Die automatisierte, neutrale Beratung bedroht die bisherige Rolle des Handels als Anlaufstelle für Informationen und Kaufempfehlungen. Der Wettbewerb verschiebt sich grundlegend.

Social Media als Verkaufsplattform

Plattformen wie TikTok, Instagram und YouTube entwickeln sich zu starken Akteuren im Handel. Mit personalisierten Inhalten und impulsbasiertem Shopping, bekannt als Discovery Commerce, gewinnen sie die Aufmerksamkeit der Kunden. TikTok Shop etwa integriert Handel nahtlos in Unterhaltung und schafft damit ein völlig neues Einkaufserlebnis.

Die „QVC-isierung“ von Social Media ist ein Trend, der den Handel nachhaltig beeinflusst. KI-gestützte Livestreams und virtuelle Moderatoren bieten interaktive Produktvorstellungen, die Kunden individuell ansprechen. Diese Entwicklung verbindet digitale Flexibilität mit dem Erlebnis eines analogen Einkaufs.

Herausforderungen für den Handel

Der deutsche Einzelhandel sieht sich mit zwei zentralen Problemen konfrontiert. Zum einen droht der Verlust des direkten Zugangs zu den Kunden, da soziale Plattformen diesen zunehmend übernehmen. Zum anderen ersetzt KI die klassische Beratungsfunktion der Händler durch umfassendere und schnellere Dienste.

„Händler müssen sich aktiv in die Plattformökonomie integrieren und gleichzeitig ihre Eigenständigkeit bewahren“, erklärte ein Vertreter des Handelsverbands Deutschland (HDE). Die Prognosen für 2024 sind düster: Der HDE erwartet einen realen Umsatzrückgang und die Schließung von rund 5.000 Geschäften.

Neue Strategien für die Zukunft

Um in dieser neuen Umgebung zu bestehen, müssen Händler innovative Ansätze verfolgen. Dazu gehört die Entwicklung eigener KI-gestützter Beratungssysteme, kombiniert mit traditionellen Handelsangeboten. Ebenso wichtig ist die Schaffung von emotionalen Markenwerten und personalisierten Kundenangeboten.

Schnelle Anpassung und Innovationsfähigkeit sind entscheidend. „Die Erfahrungen aus der Digitalisierung zeigen, wie wichtig es ist, Veränderungen als Chance zu begreifen“, betonte ein Branchenanalyst. Der Einzelhandel muss sich neu erfinden, um auch in einer von KI und sozialen Plattformen geprägten Zukunft erfolgreich zu bleiben.