Ex-Auktionator gesteht Beteiligung an gefälschten Basquiat-Kunstwerken

Michael Barzman, ein ehemaliger Auktionator, hat gestanden, 25 gefälschte Basquiat-Gemälde angefertigt und beglaubigt zu haben, die 2022 im Orlando Museum of Art beschlagnahmt wurden. Aus den Gerichtsunterlagen geht hervor, dass Barzman, 45, und ein weiterer Mann, der nur als J.F. identifiziert wurde, die Kunstwerke fälschlicherweise als bisher unbekannte Werke des bahnbrechenden Künstlers Jean-Michel Basquiat präsentiert haben.

Die US-Staatsanwaltschaft, Central District of California, berichtet, dass das Duo die gefälschten Stücke schnell herstellte, die dann auf dem Kunstmarkt verkauft und in Umlauf gebracht wurden. Diese Fälschungen bildeten den Kern einer Ausstellung mit dem Titel „Heroes and Monsters“ in einer Galerie in Florida, die im Februar 2022 eröffnet wurde. Im Juni hatte das FBI die gefälschten Werke beschlagnahmt.

Barzman räumte in seinem Geständnis ein, dass er und J.F. die meisten der ausgestellten Stücke geschaffen hatten. Barzman wurde angeklagt, bei einer Befragung im August gegenüber dem FBI falsche Angaben gemacht zu haben. Er bekannte sich schuldig und gab verschiedene Aspekte des Plans zu.

Laut der Vereinbarung war Barzman als ehemaliger Auktionator für die Echtheitsprüfung und den Verkauf der Kunstwerke verantwortlich, während J.F. diese in erster Linie schuf. Die Gewinne aus dem Verkauf dieser gefälschten Gemälde würden sie dann teilen.

Jean-Michel Basquiat, der im Alter von 27 Jahren verstarb, war in den 1980er Jahren in der Kunstszene des New Yorker East Village bekannt. Seine Kunstwerke, die oft für Millionen verkauft werden, sind Teil zahlreicher prominenter Sammlungen.

Barzman und J.F. begannen 2012 mit der Herstellung der Fälschungen, nachdem sie ihren Plan entwickelt hatten. Zu dieser Zeit betrieb Barzman ein Auktionshaus, das vor allem Gegenstände aus unbezahlten Lagerräumen ankaufte und weiterverkaufte. Später gab er zu, in einem notariell beglaubigten Dokument fälschlicherweise behauptet zu haben, die gefälschten Werke seien in einem von einem bekannten Drehbuchautor gemieteten Lagerraum entdeckt worden.

Das Orlando Museum of Art drückte in seiner Antwort auf die Einigung sein Engagement für herausragende Leistungen in der bildenden Kunst aus und hofft, dass das Justizministerium seine Ermittlungen fortsetzt und die Verantwortlichen zur Rechenschaft zieht. Es wird erwartet, dass Barzman sich den Bundesbehörden für einen außerplanmäßigen Gerichtstermin stellt. Auf Falschaussagen gegenüber einer Regierungsbehörde steht eine Höchststrafe von fünf Jahren Gefängnis.

Das Orlando Museum of Art hat sein Engagement für die Aufrechterhaltung hoher Standards in der bildenden Kunst bekräftigt und Maßnahmen wie einen verbesserten Schutz von Informanten und die Zusammenarbeit mit der American Alliance of Museums zur Wiederherstellung seines Rufs eingeführt. Die Institution ist sehr daran interessiert, dass das Justizministerium seine Ermittlungen fortsetzt und die Verantwortlichen für die Verbrechen zur Rechenschaft zieht. Barzman hat zugestimmt, sich den Bundesbehörden für einen noch zu vereinbarenden Gerichtstermin zu stellen. Auf Falschaussagen gegenüber einer Regierungsbehörde steht eine Höchststrafe von fünf Jahren Bundesgefängnis.