/

Kritik von Deutschland und EU am COP28 Entwurf

Unzufriedenheit mit den Ergebnissen in Dubai

Auf der diesjährigen Weltklimakonferenz, COP28, in Dubai kam es zu einem bedeutenden Konfliktpunkt in den internationalen Klimaverhandlungen. Der Entwurf des Abschlusstextes, ein zentrales Dokument der Konferenz, traf auf entschiedenen Widerstand seitens Deutschlands und der Europäischen Union. Die Kritik richtete sich insbesondere auf die als unzureichend empfundenen Inhalte des Textes.

Mangel an konkreten Klimaschutzmaßnahmen

Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock, welche die Verhandlungen im Auftrag der EU führte, äußerte sich klar gegen den aktuellen Entwurf. Sie hob hervor, dass ein entscheidendes Element – das klare Engagement für den globalen Ausstieg aus der Nutzung fossiler Brennstoffe – im neuesten Entwurf fehlt. Dies wurde als ein signifikanter Rückschritt in den Bemühungen um den Klimaschutz angesehen.

Die Notwendigkeit für das Einhalten des 1,5-Grad-Ziels

Von Umweltschützern wird betont, dass ein entschlossener Schritt weg von fossilen Brennstoffen essenziell ist, um das Ziel einer maximalen globalen Erwärmung von 1,5 Grad zu erreichen. Sowohl Deutschland als auch die EU, zusammen mit anderen vom Klimawandel besonders betroffenen Staaten, hatten sich vehement für diesen Schritt eingesetzt. Ihre Enttäuschung über die abgeschwächte Version im neuen Entwurf verdeutlicht die Sorgen um die Effektivität der globalen Klimapolitik.

Einfluss der Ölförderländer

Ein kritischer Punkt in den Verhandlungen war der Widerstand von Ländern mit großen Ölreserven. Nationen wie Saudi-Arabien und die gastgebenden Vereinigten Arabischen Emirate zeigten sich resistent gegenüber weitreichenden Veränderungen in der Energiepolitik. Diese Situation beleuchtet die Schwierigkeiten, die sich bei der Erzielung eines internationalen Konsenses in Sachen Klimaschutz ergeben.

Reaktionen aus der EU

Auch der EU-Klimakommissar Wopke Hoekstra äußerte Unzufriedenheit mit dem vorgelegten Entwurf. Er wies darauf hin, dass der Text zwar einige positive Ansätze beinhaltet, aber im Gesamtbild nicht ausreicht, um die drängenden Herausforderungen des Klimawandels anzugehen. Besonders kritisierte er bestimmte Formulierungen im Dokument, die er als unangemessen empfand.

Die Ablehnung des Entwurfs durch Deutschland und die EU auf der COP28 unterstreicht die Kluft zwischen den notwendigen, ambitionierten Klimaschutzzielen und den derzeitigen politischen Realitäten. Diese Entwicklung zeigt deutlich, dass noch erhebliche Anstrengungen und Engagement erforderlich sind, um die globalen Klimaziele zu erreichen und dem Klimawandel effektiv entgegenzuwirken.