/

Ungarn plant Ausstieg aus dem EU-Asylsystem

ungarn-plant-ausstieg-aus-dem-eu-asylsystem

Ein harter Kurs gegen illegale Migration

Die ungarische Regierung unter Premierminister Viktor Orban plant, wie bereits die Niederlande, den Ausstieg aus dem Asylsystem der Europäischen Union zu beantragen. Diese Entwicklung wurde vom ungarischen Europaminister Janos Boka auf der Social-Media-Plattform X öffentlich gemacht. Boka erklärte: „Gegen illegale Migration ist hartes Vorgehen notwendig“, und betonte, dass Budapest den Ausstieg anstreben werde, sofern Änderungen der EU-Verträge dies zuließen.

Dieser Vorstoß steht im Kontext der wiederholten Konflikte zwischen Ungarn und der EU-Kommission, die sich vor allem an der restriktiven Migrationspolitik der ungarischen Regierung entzünden. Bereits seit Jahren fährt Ungarn einen scharfen Kurs gegen Migranten, was wiederholt zu Spannungen innerhalb der Europäischen Union geführt hat. Besonders die Weigerung Budapests, ein vom Europäischen Gerichtshof verhängtes Zwangsgeld in Höhe von 200 Millionen Euro wegen seiner Asylpolitik zu zahlen, verdeutlicht die tiefe Kluft. Die EU-Kommission hat daraufhin angekündigt, diese Summe von zukünftigen EU-Zahlungen an Ungarn abzuziehen, um den Druck auf das Land zu erhöhen.

Gemeinsame Front mit den Niederlanden

Das Vorhaben Ungarns ähnelt dem der Niederlande, deren Regierung unter dem Einfluss des rechtspopulistischen Politikers Geert Wilders steht. Wilders, dessen radikal-rechte Partei für die Freiheit (PVV) erstmals in der Regierungskoalition vertreten ist, sieht den Ausstieg als Signal eines politischen Wandels. „Es weht ein neuer Wind in den Niederlanden“, erklärte Wilders in einem Statement. Auch die Niederlande hatten kürzlich bei der EU-Kommission beantragt, aus den geltenden EU-Asylregeln auszutreten.

Hohe Hürden für den Ausstieg

Die Umsetzung dieses Vorhabens dürfte jedoch schwierig werden, da für einen derartigen Ausstieg die Zustimmung aller 27 EU-Mitgliedstaaten erforderlich ist. Die Chancen, dass sowohl Ungarn als auch die Niederlande mit ihren Vorstößen Erfolg haben, gelten als äußerst gering. Zudem haben sich die EU-Staaten bereits auf eine umfassende Asylreform geeinigt, deren Umsetzung aktuell im Vordergrund steht. Diese Reform soll eine einheitlichere und gerechtere Verteilung von Asylsuchenden innerhalb der Union gewährleisten und gleichzeitig die Außengrenzen der EU stärken.

Widerstand aus Budapest

Die ungarische Regierung steht jedoch in starkem Kontrast zu dieser gemeinsamen EU-Linie. Premierminister Orban hat sich in der Vergangenheit mehrfach als scharfer Kritiker der EU-Asylpolitik hervorgetan und verfolgt seit Langem eine Politik, die auf die Abschottung des Landes abzielt. Bereits 2015, auf dem Höhepunkt der Migrationskrise, errichtete Ungarn Grenzzäune, um den Zustrom von Flüchtlingen aus dem Nahen Osten und Afrika zu stoppen. Diese Maßnahmen fanden in Teilen der ungarischen Bevölkerung Unterstützung, wurden jedoch von der EU und internationalen Menschenrechtsorganisationen scharf kritisiert.

Zukunft des europäischen Asylsystems

Die aktuellen Entwicklungen werfen grundlegende Fragen zur Zukunft des europäischen Asylsystems auf. Während Länder wie Deutschland, Frankreich und Italien eine gerechte Lastenverteilung anstreben und gemeinsame Lösungen suchen, schlagen andere EU-Mitglieder wie Ungarn und die Niederlande einen härteren, nationalistisch geprägten Kurs ein. Die Spaltung innerhalb der Union in der Frage der Migrationspolitik ist offensichtlich und könnte langfristig zu einem Bruch innerhalb der Gemeinschaft führen.

Ob Ungarn und die Niederlande mit ihren Forderungen Gehör finden, bleibt abzuwarten. Klar ist jedoch, dass die Migrationsthematik weiterhin ein zentrales und spaltendes Thema in der europäischen Politik bleiben wird.