Ecuador, das einst dafür bekannt war, dem WikiLeaks-Gründer Julian Assange Zuflucht zu gewähren, befindet sich nun in einem selbstverschuldeten diplomatischen Schlamassel. In der vergangenen Woche hat das südamerikanische Land die Unantastbarkeit diplomatischer Räumlichkeiten verletzt, indem es Polizeikräfte in die mexikanische Botschaft in Quito entsandte. Dies löste einen internationalen Aufschrei aus und warf ernste Fragen über das Engagement des Landes für diplomatische Normen auf.
Der Ursprung dieses Debakels geht auf die frühere Gastfreundschaft Ecuadors gegenüber Julian Assange zurück, der sieben Jahre lang in der ecuadorianischen Botschaft in London Asyl suchte. Unter der Schirmherrschaft eines internationalen Abkommens, das diplomatische Einrichtungen als Zufluchtsorte ausweist, schützte Ecuador Assange vor der Auslieferung an die Vereinigten Staaten, wo er wegen des Verstoßes gegen das Spionagegesetz angeklagt ist.
Der Wind in der ecuadorianischen Politik drehte sich jedoch mit dem Aufstieg von Präsident Lenin Moreno, der sich von seinem Vorgänger Rafael Correa distanzieren und wärmere Beziehungen zu den Vereinigten Staaten pflegen wollte. In einer dramatischen Kehrtwende widerrief die Regierung Moreno das Asyl für Assange und ebnete damit den Weg für seine Verhaftung durch die britischen Behörden.
Jetzt steht Ecuador mit der Verhaftung des ehemaligen Vizepräsidenten Jorge Glas vor einem neuen diplomatischen Schlamassel. Glas, der während seiner Amtszeit unter Präsident Correa der Korruption beschuldigt wurde, fand vorübergehend Zuflucht in der mexikanischen Botschaft, nachdem die ecuadorianische Polizei auf ihn losgegangen war. Das Manöver, das als Verstoß gegen das diplomatische Protokoll gewertet wird, wurde weltweit verurteilt, darunter von den Vereinigten Staaten und der Organisation Amerikanischer Staaten.
Der ecuadorianische Präsident Daniel Noboa hat die Verhaftung mit dem Hinweis auf eine angebliche Sicherheitskrise und das Engagement seiner Regierung im Kampf gegen das Verbrechen verteidigt. Kritiker bezeichnen den Schritt jedoch als einen kaum verhüllten Versuch, Noboas politisches Ansehen vor einem nationalen Referendum und einer möglichen Wiederwahl zu stärken.
Das Debakel unterstreicht den allgemeinen Trend, dass persönliche Interessen die Außenpolitik in Lateinamerika bestimmen. Überall in der Region liefern sich die Staats- und Regierungschefs erbitterte Wortgefechte, bei denen innenpolitische Vorteile Vorrang vor diplomatischem Anstand haben. Ob Gustavo Petro aus Kolumbien oder Nayib Bukele aus El Salvador, ob Javier Milei aus Argentinien oder Andrés Manuel López Obrador aus Mexiko – der Diskurs artet immer wieder in Streit aus und belastet die diplomatischen Beziehungen.
Die Fehde zwischen Ecuador und Mexiko erreichte einen Siedepunkt, als Mexikos Infragestellung der ecuadorianischen Präsidentschaftswahlen zur Ausweisung des mexikanischen Botschafters führte. Im Gegenzug stürmten die ecuadorianischen Behörden die mexikanische Botschaft, verhafteten Glas und heizten die Spannungen weiter an.
Die Entscheidung Mexikos, Glas Asyl zu gewähren, wirft Fragen auf. Kritiker stellen die Motive von Präsident López Obrador in Frage. Glas diente in einer linksgerichteten Regierung, was zu Spekulationen führte, dass die ideologische Verwandtschaft Mexikos Haltung beeinflusst hat. Die Unklarheit über Mexikos Vorgehen unterstreicht die persönlichen und ideologischen Dimensionen, die außenpolitische Entscheidungen in der Region bestimmen.
Inmitten der diplomatischen Turbulenzen steht der Umgang Ecuadors mit Glas in krassem Gegensatz zu seinem früheren Schutz von Assange. Die Verschiebung spiegelt die sich entwickelnde politische Dynamik und die strategische Neukalibrierung wider, da Ecuador durch eine komplexe geopolitische Landschaft navigiert.
Während Assange in britischem Gewahrsam schmachtet und ihm die Auslieferung an die Vereinigten Staaten droht und Glas inmitten zunehmender internationaler Verurteilung auf sein Schicksal wartet, befindet sich Ecuador am Scheideweg. Die diplomatische Integrität der Nation hängt in der Schwebe, da sie mit den Auswirkungen des Verzichts auf die Prinzipien des Asyls und der Unterwerfung unter die Erfordernisse der Innenpolitik zu kämpfen hat.