/

Umweltbundesamt erklärt Holzheizungen für klimaschädlich

umweltbundesamt-erklärt-holzheizungen-für-klimaschädlich

Ein umstrittener Vorstoß

Das Umweltbundesamt (UBA) hat jüngst eine unerwartete Neubewertung vorgenommen, die potenziell tiefgreifende Folgen für Millionen von Haushalten in Deutschland haben könnte. In einem neuen Bericht stuft die Behörde Holzenergie nun als klimaschädlich ein und entzieht ihr damit den Status als klimaneutrale Energiequelle. Dieser Schritt könnte eine CO2-Bepreisung für Holz- und Pelletheizungen nach sich ziehen und hat bereits für intensive Diskussionen gesorgt.

Hintergrund der Neubewertung durch das UBA

Die Neubewertung des UBA basiert auf einem aktualisierten CO2-Rechner, der einen Ausstoß von 1,7 Tonnen CO2 pro Tonne verbranntem Holz ausweist. Diese Zahl widerspricht bisherigen Annahmen, die Holz als klimaneutral und damit als umweltfreundliche Energiequelle betrachteten. Der zentrale Gedanke hinter der bisherigen Einstufung war, dass Holz während seines Wachstums genauso viel CO2 bindet, wie es bei der Verbrennung freisetzt, was einen geschlossenen CO2-Kreislauf darstellt.

Potenzielle Auswirkungen auf Haushalte und die Wirtschaft

Sollte die CO2-Bepreisung auf Holz tatsächlich umgesetzt werden, wären mehr als eine Million Haushalte betroffen, die derzeit auf Holz- oder Pelletheizungen setzen. Auch Besitzer von Kaminöfen müssten dann mit höheren Kosten rechnen. Diese mögliche Belastung könnte nicht nur die Energiewende in Deutschland verlangsamen, sondern auch zu erheblichen finanziellen Mehrbelastungen für viele Haushalte führen. Bislang galt Holz als ein wesentlicher Bestandteil der erneuerbaren Energien, in den viele Verbraucher unter der Annahme investiert haben, dass er langfristig kostengünstig und umweltfreundlich bleibt.

Regierung nimmt Stellung und bremst Pläne

Nach heftiger Kritik aus verschiedenen Lagern hat das Bundeswirtschaftsministerium auf den Vorstoß des UBA reagiert und deutlich gemacht, dass es keine Pläne für eine CO2-Bepreisung auf Holz gibt. „Eine CO2-Abgabe auf Holz ist nicht vorgesehen. Sie wird nicht kommen,“ erklärte ein Sprecher des Ministeriums. Diese Klarstellung erfolgte nach einer Phase der Zurückhaltung, in der das Ministerium die Neuberechnung des Umweltbundesamts zunächst unkommentiert ließ.

Konflikt mit EU-Richtlinien vermieden

Die Neubewertung des UBA steht im klaren Widerspruch zur Erneuerbaren-Richtlinie RED III der Europäischen Union, die Holz weiterhin als klimaneutrale und erneuerbare Energiequelle anerkennt. Dies wurde auch von der Europäischen Kommission auf Nachfrage bestätigt. Durch die Zurücknahme der Pläne zur CO2-Bepreisung hat die Bundesregierung vermutlich einen Konflikt mit der EU abgewendet.

Holzbranche reagiert empört

Die Einstufung von Holz als klimaschädlich hat in der Holzwirtschaft und bei betroffenen Verbänden für Empörung gesorgt. Zehn Verbände, darunter der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie und der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband (DEPV), kritisierten die Neubewertung scharf. Sie werfen dem UBA vor, die geltende Rechtslage zu ignorieren und damit sowohl die Industrie als auch die Verbraucher unnötig zu belasten. Martin Bentele, Vorsitzender des DEPV, sprach von einem „Frontalangriff auf die Holzwirtschaft“ und kündigte rechtliche Schritte gegen die Entscheidung an.

Bentele erklärte gegenüber der „Welt am Sonntag“: „Dass nachgeordnete Behörden wie das UBA die Entscheidungen des Parlaments einfach unterlaufen, muss für die gewählten Volksvertreter doch sehr frustrierend sein.“ Er stellte in Aussicht, dass Investoren, die auf die Klimaneutralität von Holz gesetzt haben, nun möglicherweise Schadensersatzansprüche geltend machen könnten.

Warum Holz weiterhin als klimafreundlich gilt

Trotz der Neubewertung durch das UBA gibt es zahlreiche Argumente, die Holz als klimafreundliche Energiequelle stützen. Durch nachhaltige Forstwirtschaft wird sichergestellt, dass für jeden gefällten Baum ein neuer gepflanzt wird, was die Balance in den Wäldern erhält und Holz als kontinuierlich verfügbare erneuerbare Ressource sichert.

Zudem tragen Holzabfälle aus der Forstwirtschaft und Holzverarbeitung dazu bei, dass wertvolle Ressourcen effizient genutzt werden. Statt auf Deponien zu landen, werden diese Abfälle in Wärme, Strom und Biokraftstoffe umgewandelt, was die Abfallmenge reduziert und die Energieversorgung stärkt.

Moderne Technologien haben darüber hinaus die Effizienz und Umweltverträglichkeit von Holzenergie erheblich verbessert. Neue Holzheizsysteme und Biomassekraftwerke arbeiten heute viel effizienter und emittieren deutlich weniger Schadstoffe als ältere Systeme. Besonders in abgelegenen Regionen kann Holz eine zentrale Rolle in der Energieversorgung spielen, da es die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduziert und die lokale Energieversorgung sichert.

Ausblick auf die Zukunft der Holzenergie in Deutschland

Die Debatte um die Klimaneutralität von Holz zeigt einmal mehr, wie komplex die Herausforderungen in der deutschen Energiepolitik sind. Obwohl die Bundesregierung aktuell eine CO2-Bepreisung auf Holz ablehnt, bleibt abzuwarten, wie sich die Diskussion weiterentwickeln wird. Klar ist, dass Holz als Energiequelle weiterhin eine wichtige Rolle in der deutschen Energielandschaft spielen wird – sowohl als Teil der Energiewende als auch als traditionelle und erneuerbare Wärmequelle.

Die Auseinandersetzungen zwischen den verschiedenen Interessengruppen, Behörden und der Politik werden jedoch voraussichtlich weitergehen. Es bleibt zu hoffen, dass eine Lösung gefunden wird, die sowohl den Klimazielen als auch den wirtschaftlichen Interessen gerecht wird.