Schweden treibt die Bewerbung für die Olympischen Winterspiele 2030 voran: Könnte Stockholm die nächste Gastgeberstadt sein?

sweden-advances-bid-for-2030-winter-olympics-could-stockholm-be-the-next-host-city?

Für Wintersportfans ist es eine aufregende Entwicklung, dass Schweden sich immer mehr um die Ausrichtung der Olympischen Winterspiele 2030 bewirbt.

Sollte dies gelingen, wäre es das erste Mal, dass Schweden die Winterspiele ausrichtet und damit seine reiche Geschichte als Gastgeber der Olympischen Sommerspiele 1912 fortsetzt.

Da nur noch ein offensichtlicher Kandidat im Rennen ist, ist das Schwedische Olympische Komitee entschlossen, die prestigeträchtige Veranstaltung nach Stockholm zu holen.

Durchführbarkeitsstudie sorgt für Optimismus

Nach der Durchführung einer umfassenden viermonatigen Machbarkeitsstudie erklärten schwedische Sportfunktionäre am Donnerstag, dass es eine wachsende Dynamik für die Ausrichtung der Olympischen Spiele in Stockholm gibt.

Die Studie ergab, dass Schweden über die notwendigen Möglichkeiten, das Fachwissen und die Entschlossenheit verfügt, die Winterspiele 2030 zu organisieren.

Das Ergebnis ist, dass der Bewerbungsprozess in die nächste Phase übergeht, in der ein Dialog mit dem Internationalen Olympischen Komitee (IOC) aufgenommen wird.

Ein klarer Weg für Schweden

Die schwedische Bewerbung gewann deutlich an Zugkraft, da andere potenzielle Austragungsstädte vor Herausforderungen standen und sich aus dem Wettbewerb zurückzogen. Sapporo, das einst als Spitzenreiter galt, musste in Japan aufgrund von Problemen im Zusammenhang mit Bestechung bei Geschäftsabschlüssen für die Olympischen Spiele in Tokio einen Rückgang der Unterstützung hinnehmen.

Auch Salt Lake City hat sein Interesse an der Ausrichtung der Spiele bekundet, zieht es aber vor, die Winterspiele 2034 auszurichten, um eine Überschneidung mit den Sommerspielen 2028 in Los Angeles zu vermeiden. Mit dem Rückzug dieser Bewerber hat Schweden unerwartet freie Bahn für die Ausrichtung der Olympischen Spiele 2030.

Die Wiederbelebung des Projektplans 2026

Schwedens erneute Bewerbung für die Olympischen Winterspiele 2030 ist auch von seinem früheren Versuch inspiriert, sich die Spiele 2026 zu sichern.

Obwohl Stockholm-Are den Zuschlag an Mailand-Cortina d’Ampezzo verloren hat, wurde der Projektplan neu aufgelegt, wobei noch mehr Wert auf die Nutzung bestehender Sportstätten und die Minimierung von Bauprojekten gelegt wurde.

Dieser Ansatz steht im Einklang mit der Aufforderung des IOC an die Gastgeberstädte, die Schaffung potenzieller weißer Elefanten zu vermeiden, die oft die Budgeterwartungen übersteigen.

Nächste Schritte im Angebotsprozess

Die Stockholmer Bewerbung steht vor weiteren Fortschritten, da das überarbeitete und flexiblere Auswahlverfahren des IOC für die Olympiastädte in die nächste Phase geht. Der IOC-Exekutivrat tagt von Dienstag bis Donnerstag in Lausanne, Schweiz, und wird Stockholm möglicherweise den Status eines bevorzugten Kandidaten verleihen.

Diese Unterscheidung würde eine Periode des gezielten Dialogs einleiten und konkurrierende Angebote ausschließen. Auch wenn die Existenz von möglichen Konkurrenten ungewiss bleibt, haben IOC-Beamte erklärt, dass andere Interessenten für die Spiele 2030 in Betracht gezogen werden.

Zeitplan und Auswahl möglicher Gastgeber

Der ursprüngliche Zeitplan für die Auswahl des Austragungsortes für die Olympischen Winterspiele 2030 hat sich geändert. Ursprünglich sollte die jährliche IOC-Sitzung in Mumbai, die für Oktober dieses Jahres geplant war, den Gastgeber bekannt geben.

Der Zeitplan wurde jedoch angepasst, und das IOC plant nun eine Entscheidung auf einer Sitzung im Juli 2024, am Vorabend der Olympischen Spiele in Paris, zu treffen. Diese verlängerte Frist bietet ausreichend Zeit für die Bewertung der Angebote und die Entscheidungsfindung.

Stockholms Vision für 2030

Sollte Stockholm als Austragungsort ausgewählt werden, wird erwartet, dass sich die Bewerbung auf die Nutzung des Skigebiets Are, das mehr als 500 Kilometer nördlich liegt, und der Bob-, Rodel- und Skeletonbahn auf der anderen Seite der Ostsee in Lettland konzentriert.

Sowohl das schwedische als auch das lettische Olympische Komitee hatten in letzter Zeit Meinungsverschiedenheiten mit dem IOC über den Ausschluss russischer und weißrussischer Athleten aufgrund des Konflikts in der Ukraine. Sie unterstützen den Ausschluss, während das IOC den neutralen Status für berechtigte Athleten befürwortet, die den Krieg nicht unterstützt haben oder Verbindungen zu militärischen oder staatlichen Sicherheitsorganen haben.

Mit dem Näherrücken der schwedischen Bewerbung scheint der Traum, die Olympischen Winterspiele 2030 in Stockholm auszurichten, immer greifbarer zu werden. Die nächsten Monate werden für das Schicksal dieses Vorhabens entscheidend sein, da das IOC die Vorzüge der verschiedenen Bewerbungen bewerten wird.

Wintersportbegeisterte auf der ganzen Welt warten gespannt auf die Ankündigung, in der Hoffnung, den Zauber der Spiele im Herzen Skandinaviens zu erleben.