Deutschland hat 2024 einen wichtigen Erfolg im Klimaschutz erzielt. Laut der Denkfabrik Agora Energiewende wurden 656 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente ausgestoßen – ein Rückgang von 48 Prozent im Vergleich zu 1990. Besonders der Energiesektor trug zu diesem Fortschritt bei, während in anderen Bereichen wie Verkehr und Gebäuden Herausforderungen bleiben.
Erfolge durch erneuerbare Energien
Der Ausbau erneuerbarer Energien war der Haupttreiber des Rückgangs. Der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromproduktion stieg laut Bundesnetzagentur auf 59 Prozent. Eine Rekordzahl von etwa einer Million neuen Photovoltaikanlagen wurde installiert, während die Windkraft ebenfalls ausgebaut wurde, jedoch hinter den Regierungszielen blieb. Die Kohleverstromung sank deutlich – um 16 Prozent bei Braunkohle und um 27,6 Prozent bei Steinkohle. Gleichzeitig wurde mehr Strom aus erneuerbaren Quellen und Atomkraft aus Nachbarländern wie Dänemark und Frankreich importiert.
Rückstand bei Gebäuden und Verkehr
Während der Energiesektor Fortschritte machte, bleiben die Bereiche Gebäude und Verkehr problematisch. Der Absatz strombetriebener Wärmepumpen sank um 44 Prozent, und der Verkauf von Elektroautos ging um 26 Prozent zurück. Verunsicherungen durch Gesetzesänderungen und fehlende finanzielle Anreize gelten als Ursachen. Die CO₂-Emissionen in diesen Sektoren reduzierten sich jeweils nur geringfügig um zwei Millionen Tonnen.
Klimapolitik und soziale Fragen
Die CO₂-Bepreisung stieg 2024 auf 45 Euro pro Tonne und wird 2025 auf 55 Euro erhöht. Während die Einnahmen aus dem Emissionshandel ein Rekordniveau von 18,5 Milliarden Euro erreichten, fordern Kritiker stärkere soziale Ausgleichsmaßnahmen. Das geplante Klimageld, das Bürger entlasten sollte, konnte bislang nicht umgesetzt werden.
Blick nach vorn
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck betonte die Bedeutung der erneuerbaren Energien: „Sie sind das Zugpferd für den Klimaschutz.“ Gleichzeitig forderte er gezielte Investitionen in den Bereichen Verkehr und Gebäude, um langfristig die Klimaziele zu sichern. Simon Müller von Agora Energiewende warnte vor den Folgen einer mangelnden Planungssicherheit für Verbraucher und Unternehmen.
Deutschland hat 2024 seine Klimaziele erreicht und wichtige Fortschritte erzielt. Doch um Klimaneutralität zu erreichen, sind weitere Anstrengungen und eine klare, verlässliche Politik notwendig.