Neue Technologie erforscht verborgene Tiefen des Galápagos-Ozeanbodens

new-technology-explores-hidden-depths-of-the-galápagos-ocean-floor

Die Weite der Ozeane unseres Planeten bleibt ein rätselhaftes Gebiet. Mehr als 70% der Erdoberfläche sind von Wasser bedeckt, aber weniger als 10% des Meeresbodens sind angemessen kartiert. Ein bahnbrechendes Projekt, das vom Ocean Frontier Institute (OFI) unterstützt wird, ändert diese Sichtweise jedoch. Das Projekt Benthic Ecosystem Mapping & Engagement (BEcoME) unter der Leitung von Dalhousie und der Memorial University hat sich zum Ziel gesetzt, die Geheimnisse der Tiefen des Ozeans zu lüften und die Rolle der benthischen Lebensräume in unserem sich ständig verändernden Klima zu verstehen.

Um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, setzen Wissenschaftler auf innovative Technologien, um detaillierte Karten der physischen Merkmale von Unterwasser-Ökosystemen zu erstellen. Ihre Reise führte sie in die unberührten Gewässer rund um die Galápagos-Inseln, ein einzigartiges Gebiet im Pazifischen Ozean.

Das Team, das vom Schmidt Ocean Institute (SOI) unterstützt wurde, begab sich auf eine fünfwöchige Expedition, die unter dem Namen Project Zombie bekannt ist und 24 Wissenschaftler aus der ganzen Welt zusammenbrachte. Unter der Leitung des leitenden Wissenschaftlers Dr. John Jamieson und des Co-Leiters des BEcoME-Projekts, Dr. Craig Brown, hatten sie eine Mission: Sie sollten eine hochmoderne Bildgebungstechnologie namens Interferometric Synthetic Aperture Sonar (SAS) testen, die von Kraken Robotics entwickelt wurde.

Diese Technologie, die bisher in Bereichen wie Verteidigung und Offshore-Energie eingesetzt wurde, war noch nie für wissenschaftliche Zwecke getestet worden. Ziel der Reise des Teams war es, seine Eignung für die Kartierung des Meeresbodens zu bestimmen und die verborgenen Tiefen der Galápagos-Inseln zu erkunden.

Die Ergebnisse waren nichts weniger als bemerkenswert. Mit der Präzision der InSAS-Technologie entdeckten die Wissenschaftler drei hydrothermale Schlotfelder, darunter eines, das der Wissenschaft bisher unbekannt war und das sie passenderweise „Tortugas“ nannten. Diese Schlote, die sich entlang der tektonischen Plattengrenzen im Ozean befinden, sind dafür bekannt, dass sie einzigartiges Unterwasserleben beherbergen und wertvolle Metalle beherbergen, was Wissenschaftler dazu veranlasst, ihr Ressourcenpotenzial und ihre Umweltrisiken zu untersuchen.

Aber das war noch nicht alles. Die Forscher stießen auch auf eine Kinderstube des Pazifischen Weißen Rochens, ein weltweit seltener Fund, und identifizierten 15 Arten von Meeresbodenlebewesen, die in dieser Region bisher nicht dokumentiert waren. Einige dieser Arten könnten sogar völlig neu für die Wissenschaft sein.

In der Zwischenzeit leitete Dr. Katleen Robert vom Memorial University’s Marine Institute eine separate Expedition an Bord der Falkor (auch), die sich auf ein weiteres Ziel des BEcoME-Projekts konzentrierte: die dreidimensionale Kartierung von Tiefseekorallenhabitaten. Die Galápagos-Inseln mit ihren ungestörten Tiefwasserkorallenriffen unter wechselnden Umweltbedingungen boten eine einzigartige Gelegenheit für dieses Unterfangen.

Das Team von Dr. Robert nutzte den Voyis Insight Micro Laserscanner und das speziell ausgerüstete ferngesteuerte Fahrzeug (ROV) SuBastian, das eine Tiefe von bis zu 4.500 Metern erreichen kann. Ihre Bemühungen führten zu erstaunlichen Ergebnissen, darunter die Entdeckung von zwei Tiefseeriffen, von denen eines eine beachtliche Länge von 800 Metern aufwies.

Diese Entdeckungen verbessern nicht nur unser Verständnis des Galápagos National Marine Reserve, sondern tragen auch zum Management des Eastern Tropical Pacific Marine Corridor bei. Letztendlich erweitert das BEcoME-Projekt die Grenzen der Ozeanforschung, indem es neue Kartierungstechnologien einsetzt, die verborgenen Wunder des Meeresbodens ans Licht bringt und den nachhaltigen Umgang mit den Ozeanen fördert.

Während unser Wissen über die Tiefen des Ozeans weiter wächst, kommen wir der Entdeckung der Geheimnisse, die unter den Wellen liegen, immer näher. Das gibt Hoffnung auf ein tieferes Verständnis der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft unseres Planeten.