/

Preisschock beim Elektroauto: Wenn’s, wird’s teuer

preisschock-beim-elektroauto-wenn’s,-wird's-teuer

Elektroautos haben sich als umweltfreundliche und kostengünstige Alternative zu Benzin- und Dieselfahrzeugen etabliert. Sie sind bekannt für ihre geringeren Betriebskosten und ihren positiven Beitrag zur Reduzierung von CO₂-Emissionen. Doch eine neue Studie des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) offenbart eine Schattenseite: Die Reparaturkosten nach Unfällen sind bei Elektroautos erheblich höher als bei herkömmlichen Fahrzeugen. Dies könnte die finanzielle Attraktivität von E-Autos nachhaltig beeinträchtigen.

Höhere Reparaturkosten für Elektroautos

Laut der GDV-Studie belaufen sich die Reparaturkosten eines Elektroautos im Durchschnitt auf bis zu 25 Prozent mehr als die eines vergleichbaren Benziners oder Diesels. Diese erheblichen Mehrkosten sind vor allem auf die teuren und empfindlichen Batterien zurückzuführen, die nach einem Unfall häufig komplett ausgetauscht werden müssen. Hinzu kommen aufwendige Sicherheitsmaßnahmen, wie die Quarantäne der Fahrzeuge oder sogar deren Versenkung in riesigen Löschcontainern, um Brandrisiken zu minimieren. Diese Maßnahmen resultieren nicht selten in einem wirtschaftlichen Totalschaden des Fahrzeugs.

Weniger Schadensmeldungen bei E-Autos

Interessanterweise melden Fahrer von Elektroautos in der Vollkaskoversicherung bis zu 20 Prozent weniger Schäden als Fahrer von Verbrennern. Diese Tatsache könnte auf eine vorsichtigere Fahrweise oder auf geringere Unfallhäufigkeit aufgrund der oft in urbanen Gebieten genutzten E-Autos hinweisen. Dennoch übersteigen die Reparaturkosten im Schadensfall die Einsparungen, was die Gesamtkostenbilanz verschlechtert.

Ursachen für die hohen Kosten

Die Hauptursache für die hohen Reparaturkosten liegt in der Batterietechnologie. Batterien sind nicht nur teuer, sondern auch komplex und empfindlich. Nach Unfällen müssen sie oft vollständig ersetzt werden, da Reparaturen wirtschaftlich nicht sinnvoll sind. Zudem erfordert der Umgang mit beschädigten Batterien spezielle Sicherheitsvorkehrungen, was die Kosten weiter in die Höhe treibt.

Forderungen der Versicherer

Angesichts dieser Herausforderungen fordert der GDV die Automobilhersteller zu umfassenden Maßnahmen auf. „Die Batterien müssen beim Bau der Fahrzeuge besser geschützt werden“, erklärt Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des GDV. Zudem bedarf es klarer Regelungen für den Umgang mit verunfallten Elektroautos und präziser Informationen über den Zustand der Batterien nach einem Unfall. Nur so können effiziente Reparaturen ermöglicht und die Kosten gesenkt werden.

Auswirkungen auf die E-Mobilität

Die hohen Reparaturkosten könnten negative Folgen für die Akzeptanz und Verbreitung von Elektroautos haben. Versicherungen für E-Autos könnten teurer werden, was potenzielle Käufer abschrecken könnte. Dies wäre ein Rückschlag für die angestrebte Mobilitätswende und die Reduktion von CO₂-Emissionen. „Die Abkehr von fossilen Brennstoffen ist völlig richtig. Aber wenn die Reparaturkosten nicht sinken, gefährden sie langfristig die Akzeptanz von Elektroautos“, warnt Asmussen.

Die Studie des GDV legt offen, dass die hohen Reparaturkosten eine der größten Herausforderungen für die Elektromobilität darstellen. Um die Akzeptanz und Verbreitung von Elektroautos nicht zu gefährden, müssen Automobilhersteller und Versicherer gemeinsam Lösungen finden. Eine bessere Schutztechnologie für Batterien und klarere Regelungen nach Unfällen könnten dazu beitragen, die Kosten zu senken und die finanzielle Attraktivität von E-Autos zu erhalten. Nur so kann die Elektromobilität ihr volles Potenzial entfalten und einen nachhaltigen Beitrag zur Reduktion von CO₂-Emissionen leisten.