Rechtliche Auseinandersetzungen um Netflix‘ „Nach einer wahren Geschichte“ zeichnen sich ab

Legal-Battles-Emerge-from-Netflix's-"Based-on-a-True-Story"

Der Satz „Basierend auf einer wahren Geschichte“ zieht die Zuschauer oft in seinen Bann und bildet die Grundlage für fesselnde Geschichten von Triumph, Tragödie und Intrigen. Der Übergang von der Realität auf den Bildschirm kann jedoch zu erheblichen rechtlichen Herausforderungen für die Urheber von Inhalten führen, wie man bei den verschiedenen Serien von Netflix gesehen hat. Jüngste Gerichtsverfahren verdeutlichen den schmalen Grat zwischen Fakten und Fiktion und die möglichen Folgen einer Verwischung dieser Grenzen.

Baby-Rentier: Der Fall Fiona Harvey

Der Fall von Fiona Harvey, die behauptet, die reale Inspiration für eine Figur in Richard Gadds Netflix-Serie „Baby Rentier“ zu sein, unterstreicht die komplizierte Rechtslage. David Rolph, Professor an der University of Sydney Law School, betont die Herausforderungen der ‚Selbstidentifikation‘ und den Einfluss von Internet-Detektiven. Harvey fordert 225 Millionen Dollar Schadensersatz und behauptet, dass sie aufgrund ihrer Darstellung als Martha belästigt wurde. Rolph wirft eine kritische Frage auf: „Wenn Sie sich selbst als Inspiration für die Geschichte identifizieren, können Sie dann tatsächlich die andere Person für die Schädigung Ihres Rufs verantwortlich machen?“ Netflix hat in einer Erklärung gegenüber ABC News versprochen, „diese Angelegenheit energisch zu verteidigen“.

Die Erfindung von Anna: Rachel Williams‘ Verleumdungsklage

Rachel DeLoache Williams, eine ehemalige Mitarbeiterin von Vanity Fair, verklagte Netflix wegen ihrer Darstellung in „Inventing Anna“, wo sie als „unethisch“ und „gierig“ dargestellt wurde. Ihr Anwalt, Alexander Rufus-Isaacs, argumentierte, dass die Verwendung von Williams‘ richtigem Namen ohne sachliche Genauigkeit irreführend sei. „Wenn sie [creatives] eine unangenehme Figur machen wollen, können sie nicht den Namen einer realen Person verwenden, es sei denn, alles, was sie sagen, ist absolut evangelisch“, erklärte er im Law&Crime Network Podcast. Professor Rolph fügt hinzu, dass künstlerische Freiheit zwar notwendig ist, dass aber unterschiedliche Erwartungen an die Wahrheit zu erheblichen Problemen für die Urheber von Inhalten und die Abgebildeten führen können.

Wenn sie uns sehen: Die Klage von Linda Fairstein

Die Netflix-Miniserie „When They See Us“ wurde wegen der Darstellung der ehemaligen Staatsanwältin von Manhattan, Linda Fairstein, die als „rassistische, unmoralische Schurkin“ dargestellt wurde, juristisch überprüft. Die Regisseurin Ava DuVernay verteidigte ihre Darstellung mit den Worten: „Ich glaube, dass Linda Fairstein für die Ermittlungen und die strafrechtliche Verfolgung des Falles des Central Park Joggers verantwortlich war, der zu der unrechtmäßigen Verurteilung von fünf unschuldigen schwarzen und braunen Jungen führte.“ Der Fall wurde außergerichtlich geregelt, wobei Netflix 1 Million Dollar an eine Organisation für soziale Gerechtigkeit spendete und Fairstein keine finanzielle Entschädigung erhielt.

Das Damengambit: Der Fall von Nona Gaprindashvili

Auch fiktive Serien können rechtliche Probleme haben. Die georgische Schachmeisterin Nona Gaprindashvili hat Netflix wegen einer Zeile in „The Queen’s Gambit“ verklagt, in der fälschlicherweise behauptet wird, sie habe „nie mit Männern zu tun gehabt“. Gaprindashvili, die erste Frau, die zum Schachgroßmeister ernannt wurde, argumentierte, dass diese Aussage „grob sexistisch und herabsetzend“ sei. Obwohl Netflix zunächst erklärte, dass der Fall „unbegründet“ sei, stimmten sie später einem Vergleich zu. Professor Rolph betont, dass Geschichten, die auf der Wahrheit beruhen, immer ethische und rechtliche Fragen aufwerfen werden, unabhängig davon, ob sie als korrekt bezeichnet werden.

Die Anziehungskraft wahrer Geschichten sorgt weiterhin für den Erfolg von Streaming-Inhalten, bringt aber auch komplexe rechtliche Herausforderungen mit sich. Während die Zuschauer diese Erzählungen konsumieren, bleiben die ethischen und rechtlichen Folgen für die Dargestellten erheblich. Das heikle Gleichgewicht zwischen dem Erzählen von Geschichten und der Darstellung von Fakten wird fortbestehen und zu anhaltenden Debatten und rechtlicher Prüfung führen.