Der Streik bei Boeing geht weiter, da die Fabrikarbeiter gegen den jüngsten Vertragsvorschlag des Unternehmens gestimmt haben und damit die seit dem 13. September andauernde Pattsituation verlängert haben. Mit dieser Ablehnung wird die Produktion der wichtigsten Boeing-Jets wie der 737 Max, der 777 und der 767 gestoppt, was einen weiteren Schlag für den Luft- und Raumfahrtriesen bedeutet.
Die Arbeitnehmer betonten, dass sie sowohl faire Löhne als auch die Wiederherstellung eines traditionellen Pensionsplans, den Boeing vor einem Jahrzehnt eingefroren hatte, benötigen. Trotz der Lohnerhöhungen in der vorgeschlagenen Vereinbarung – 35% über vier Jahre – empfanden die Beschäftigten diese als unzureichend, insbesondere wenn man die steigenden Gesundheitskosten und die Unsicherheiten bei der Altersversorgung berücksichtigt.
Die Gewerkschaft hatte ursprünglich eine Lohnerhöhung von 40 % über drei Jahre gefordert, während der jüngste Vorschlag zusammengenommen 39,8 % betragen hätte. Die Arbeitnehmer behaupten jedoch, dass das Fehlen eines Pensionsplans ein entscheidender Knackpunkt war, der die Frustration weiter anheizte. Einige Arbeitnehmer äußerten die Befürchtung, dass die derzeitigen Leistungen, selbst wenn sie mit 401(k)-Plänen kombiniert werden, keine finanzielle Sicherheit im Ruhestand gewährleisten würden.
Die Führung von Boeing steht durch die Unterbrechung des Streiks vor wachsenden Herausforderungen. Produktionsverzögerungen blockieren wichtige Flugzeuglieferungen und entziehen dem Unternehmen Barmittel, die es zur Stabilisierung seiner finanziellen Lage benötigt. Die Ergebnisse des dritten Quartals von Boeing zeigten einen Verlust von 6,17 Milliarden Dollar, einen der schlimmsten in der Geschichte des Unternehmens, wobei das Unternehmen in diesem Zeitraum 2 Milliarden Dollar an Barmitteln verbrannte. Boeing wies außerdem Schulden in Höhe von 58 Milliarden Dollar aus und rechnet erst in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 mit einem positiven Cashflow.
CEO Kelly Ortberg, der im August die Führung des Unternehmens übernommen hat, steuert diese Störungen, während er gleichzeitig mit zunehmenden finanziellen Schwierigkeiten und Rückschlägen in der Reputation zu kämpfen hat. Ortberg räumte ein, dass Boeing sich an einem Wendepunkt befindet, der erhebliche kulturelle Reformen erfordert, um das Vertrauen zwischen Management und Arbeitnehmern wiederherzustellen. Als Teil seiner Strategie kündigte er umfangreiche Entlassungen an, von denen 17.000 Mitarbeiter betroffen sind, und legte Pläne zur Steigerung des Cashflows vor, um einen Konkursantrag zu verhindern.
Der Arbeitskonflikt fällt in eine turbulente Zeit für Boeing, das sich immer noch von mehreren Sicherheitsvorfällen und staatlichen Untersuchungen erholt. Die Produktion der 737 Max wurde bereits durch vergangene Tragödien beeinträchtigt, darunter zwei tödliche Abstürze in den Jahren 2018 und 2019, bei denen 346 Menschen ums Leben kamen. Anfang dieses Jahres wurden erneut Sicherheitsbedenken laut, als bei einem Flug der Alaska Airlines eine Türverkleidung einer 737 Max abbrach und die Öffentlichkeit erneut auf den Plan rief.
Ortberg hat seine Bemühungen dargelegt, den beschädigten Ruf von Boeing zu reparieren. Er will die Transparenz erhöhen und die Zusammenarbeit zwischen dem Management und den Fabrikarbeitern verbessern. Sein Plan sieht vor, mehr Zeit in den Fabriken zu verbringen, um Probleme frühzeitig zu erkennen und zukünftige Störungen zu vermeiden. Es ist jedoch von entscheidender Bedeutung, das Vertrauen der Arbeiter wiederherzustellen, denn ihre Rückkehr an den Arbeitsplatz ist für das Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um Liefertermine einzuhalten und neue Einnahmequellen zu erschließen.
Auch die frühere Kommunikationsstrategie von Boeing sorgte für Unruhe. Das „beste und endgültige“ Angebot des Unternehmens sah ursprünglich eine Lohnerhöhung von 30% vor, verärgerte aber die Arbeitnehmer, weil es über die Medien mit einer kurzen Ratifizierungsfrist angekündigt wurde. Obwohl Boeing später die Abstimmungsfrist verlängerte, behaupteten die Arbeitnehmer, das Angebot entspreche immer noch nicht ihren Erwartungen. Die Verhandlungen scheiterten Anfang Oktober, und die Gewerkschaft lehnte das letzte Angebot am 23. Oktober ab.
Boeing hat seit 2018 kein profitables Jahr mehr erlebt, und die finanzielle Belastung durch den aktuellen Streik erinnert an frühere Arbeitskämpfe. Im Jahr 2008 dauerte ein ähnlicher Streik acht Wochen und kostete das Unternehmen täglich rund 100 Millionen Dollar an entgangenen Einnahmen. Ein weiterer Arbeitskampf im Jahr 1995 dauerte 10 Wochen, was die Auswirkungen dieser langwierigen Auseinandersetzungen weiter verdeutlicht.
Mit einem Auftragsbestand an Flugzeugen in Höhe von 500 Milliarden Dollar bleibt Boeing hoffnungsvoll, dass das Unternehmen wieder Stabilität erlangen kann. Die Erfüllung dieser Aufträge hängt jedoch stark von der Lösung des Arbeitskonflikts ab. Bis dahin übt der Streik weiterhin Druck auf die Führung von Boeing aus, die Forderungen der Arbeitnehmer zu erfüllen und weitere Störungen des Betriebs zu vermeiden.
Der Weg, der vor Boeing liegt, ist ungewiss, aber die Fähigkeit des Unternehmens, das Vertrauen der Mitarbeiter wiederherzustellen, die Produktion zu verbessern und die Sicherheitsbedenken auszuräumen, wird darüber entscheiden, ob es seinen früheren Status als führendes Unternehmen in der Luft- und Raumfahrtindustrie wiedererlangen kann.