China entwickelt Kernreaktor für Flugzeugträgerflotte

china-develops-nuclear-reactor-for-aircraft-carrier-fleet

China macht Fortschritte bei der Entwicklung seines ersten Flugzeugträgers mit Nuklearantrieb und signalisiert damit einen wichtigen Schritt in seinem Bestreben, seine Seekapazitäten zu stärken. Satellitenbilder und Dokumente der chinesischen Regierung haben einen landgestützten Prototyp-Reaktor in Leshan, Provinz Sichuan, enthüllt. Dieser Reaktor ist Teil eines als geheim eingestuften Projekts namens Longwei oder Dragon Might Project. Er ist auf den Antrieb der Marine zugeschnitten und befindet sich in der Basis 909, einem Standort, an dem bereits mehrere Reaktoren stehen.

Diese Entwicklung ist ein entscheidender Meilenstein für die chinesische Marine, die nach der Anzahl der Schiffe die größte der Welt ist, da sie versucht, ihre globale Reichweite zu erweitern. Die Einführung nuklear angetriebener Flugzeugträger würde es Chinas Marine ermöglichen, weiter von seinen Küsten entfernt zu operieren und mit den Vereinigten Staaten und Frankreich zu konkurrieren, den einzigen Nationen, die derzeit über solche modernen Flugzeugträger verfügen.

Strategischer Ausbau der Seemacht

Chinas zunehmende Konzentration auf die Entwicklung einer „Blauwasser“-Marine, die zu Langstreckeneinsätzen fähig ist, steht im Einklang mit seinen umfassenderen geopolitischen Bestrebungen. Flugzeugträger mit Nuklearantrieb bieten eine größere Ausdauer und Reichweite, wodurch die Notwendigkeit des häufigen Auftankens verringert und die operative Effizienz erhöht wird. Sie bieten auch eine größere Kapazität, um fortschrittliche Systeme wie elektromagnetische Startsysteme, hochmoderne Radare und moderne Waffen unterzubringen.

Die Fortschritte der chinesischen Marine zielen darauf ab, ihren Schwerpunkt von der Verteidigung im Nahbereich auf Missionen auf entfernten Meeren zu verlagern. Diese Schritte unterstreichen die Absicht der Nation, ihre Präsenz in strategisch wichtigen Regionen wie dem Indopazifik und darüber hinaus zu behaupten.

Technologischer Meilenstein in Leshan

Die Anlage in Leshan spielt bei Chinas Bemühungen eine zentrale Rolle. Beschaffungsunterlagen und Bautätigkeiten deuten darauf hin, dass der Reaktor, der als Prototyp für große Überwasserkriegsschiffe konzipiert wurde, bald in Betrieb gehen wird. Zu den Beweisen gehören Ausschreibungen für Dampfgeneratoren und Turbinenpumpen, die zu Druckwasserreaktoren für den Schiffsantrieb passen.

Dieser Reaktor ist der erste greifbare Beweis für Chinas Bestrebungen, Flugzeugträger mit Atomantrieb zu bauen. Es wird vermutet, dass er mit dem China Ship Research and Design Center verbunden ist, das für die Entwicklung von Flugzeugträgern zuständig ist. Die Anlage ist auch mit dem Nuclear Power Institute of China verbunden, das für die Entwicklung und Erprobung von Reaktoren zuständig ist.

Satellitenbilder aus den Jahren 2020 bis 2023 zeigen umfangreiche Bauarbeiten an der Baustelle, darunter die Infrastruktur für die Wasserzufuhr und neue Gebäude. Dieser Fortschritt unterstreicht das Ausmaß und die Bedeutung des Projekts.

Chinas Entwicklung der Flugzeugträger

Die Entwicklung von Flugzeugträgern in China hat in den letzten zehn Jahren stetig Fortschritte gemacht. Der erste Flugzeugträger, die Liaoning, war ein umgebautes sowjetisches Schiff, gefolgt von der im Inland gebauten Shandong, die beide mit einem Skisprungstartsystem ausgestattet waren. Der Typ 003 Fujian, der 2022 vom Stapel lief, führte ein elektromagnetisches Startsystem ein und brachte China näher an die modernen US-Trägerkonzepte heran.

Alle drei Träger werden jedoch weiterhin konventionell angetrieben. Während über den Bau eines vierten Trägers spekuliert wird, vermuten Experten, dass dieser eher das Design der Fujian verfeinern könnte, als einen nuklearen Antrieb zu verwenden. Die chinesische Schiffbauindustrie ist jedoch in der Lage, gleichzeitig einen konventionellen Typ 003 und einen nuklear angetriebenen Typ 004 zu bauen.

Geopolitische und militärische Implikationen

Die Entwicklung von nuklear angetriebenen Flugzeugträgern versetzt China in die Lage, seine Macht tiefer in den Pazifik zu projizieren und den Einfluss der USA in der Region herauszufordern. Diese Träger würden die Reichweite der chinesischen Marineoperationen erweitern, insbesondere in der Nähe der Ersten Inselkette, zu der Taiwan und andere umstrittene Gebiete gehören. Durch die geringere Abhängigkeit von Treibstoff ermöglichen Atomträger mehr Platz für die Lagerung von Waffen und Flugzeugtreibstoff und verbessern so die Kampffähigkeiten.

Chinas maritime Expansion ist angesichts der anhaltenden Spannungen im Südchinesischen Meer und um Taiwan, das Peking als Teil seines Territoriums betrachtet, besonders wichtig. Atombetriebene Flugzeugträger würden China in die Lage versetzen, anhaltende Operationen in diesen umstrittenen Gewässern durchzuführen, seine Ansprüche zu untermauern und die Fähigkeit der Vereinigten Staaten zum Eingreifen in Frage zu stellen.

Chinas Wettlauf gegen die Vorherrschaft der US-Marine

Obwohl die chinesische Marine eine rasche Modernisierung erfahren hat, liegt sie in wichtigen Bereichen immer noch hinter der U.S. Navy zurück, insbesondere bei den Flugzeugträgern. Die Vereinigten Staaten betreiben 11 Flugzeugträger mit Nuklearantrieb und sind damit in der Lage, ständig weltweit im Einsatz zu bleiben. Chinas wachsende Flotte und seine beeindruckenden Schiffbaukapazitäten sind dagegen ein Zeichen für seine Entschlossenheit, diese Lücke zu schließen.

Präsident Xi Jinping hat die Entwicklung einer „erstklassigen“ Marine als Eckpfeiler von Chinas breiterer nationaler Verjüngungsstrategie hervorgehoben. Das Erreichen dieses Ziels hängt von Fortschritten wie nuklear angetriebenen Flugzeugträgern ab, die China in die Lage versetzen würden, seine Macht global zu projizieren und die maritime Dominanz der USA herauszufordern.

Der Weg nach vorn

Während der Zeitplan für einsatzbereite nuklear angetriebene Flugzeugträger unklar bleibt, unterstreichen Chinas fortgesetzte Investitionen in fortschrittliche Marinetechnologien seine Ambitionen. Der Prototyp des Leshan-Reaktors und die damit verbundenen Projekte signalisieren die Entschlossenheit, eine beeindruckende Seestreitkraft zu entwickeln, die in der Lage ist, das Gleichgewicht der Kräfte auf den Weltmeeren neu zu gestalten.