Während Israel von Massenprotesten überrollt wird, die die Wahrung demokratischer Prinzipien fordern, bleibt das offensichtliche Fehlen einer Haltung gegen Israels langjährige militärische Kontrolle über die Palästinenser auffällig. Diese Auslassung unterstreicht eine weit verbreitete Meinung unter jüdischen Israelis, die das palästinensische Problem als unlösbar und getrennt von den internen Herausforderungen Israels betrachten.
Viele Beobachter, darunter auch Palästinenser, kritisieren die Bewegung dafür, dass sie den krassen Gegensatz zwischen dem Eintreten für Demokratie und der Aufrechterhaltung eines Unterdrückungsregimes über die Palästinenser übersieht. „Die Ironie ist unübersehbar. Während sie sich für Demokratie einsetzen, ignorieren sie die langjährige Diktatur, die den Palästinensern aufgezwungen wurde“, bemerkt die palästinensische Analystin Diana Buttu.
Die Proteste richten sich vor allem gegen die Versuche der Regierung von Premierminister Benjamin Netanjahu, die Rolle der Justiz bei der Überprüfung von offiziellen Entscheidungen und Gesetzen zu beschneiden. Die Bewegung, die sich auf dieses Thema konzentriert, hat in fast 30 aufeinanderfolgenden Wochen Tausende von Menschen mobilisiert.
Die Netanjahu-Koalition, die sich hauptsächlich aus ultranationalistischen und religiösen Gruppen zusammensetzt, die den Siedlern im Westjordanland nahestehen, argumentiert, dass diese Änderung die gewählten Beamten stärken und gleichzeitig eine durchsetzungsfähige Justiz kontrollieren wird. Die Gegner hingegen sehen in dieser Gesetzesinitiative, die hauptsächlich von rechtsextremen Elementen gesteuert wird, eine Bedrohung der grundlegenden demokratischen Normen Israels und ein Einfallstor für eine autokratische Herrschaft, die persönliche Freiheiten und Minderheitenrechte gefährdet.
Die Demonstranten kommen aus den unterschiedlichsten Bereichen und skandieren Slogans für die Demokratie, doch die palästinensische Besatzung wird in keiner Weise anerkannt. Nur eine Minderheit der Teilnehmer befasst sich mit dem Thema und findet sich oft im Abseits wieder.
Die palästinensischen Einwohner Israels, die ein Fünftel der Gesamtbevölkerung ausmachen, haben sich aufgrund dieses eklatanten Versäumnisses größtenteils bei diesen Protesten enthalten.
Dror Etkes, ein erfahrener Anti-Besatzungsbefürworter, erklärt: „Im Kern geht es bei diesem Protest darum, den demokratischen Raum in erster Linie für jüdische Bürger zu schützen und die diskriminierenden Praktiken Israels im Westjordanland zu übersehen.“
Die Etkes sind zwar besorgt, nehmen aber an den Protesten teil. Sie führen die Vernachlässigung der palästinensischen Frage auf eine Strategie zurück, um die Einheit gegen unmittelbare Bedrohungen zu fördern.
Das palästinensische Streben nach einem unabhängigen Staat steht seit 1967, als Israel das Westjordanland, Ost-Jerusalem und den Gazastreifen annektierte, vor Herausforderungen. Israels Dominanz durchdringt viele Aspekte des palästinensischen Lebens im Westjordanland, von der Mobilität und dem Bauwesen bis hin zu wichtigen Wirtschaftssektoren.
Darüber hinaus unterwirft ein duales Rechtssystem im Westjordanland die Palästinenser dem Militärrecht, wodurch ihnen das Wahlrecht bei israelischen Wahlen verwehrt wird. Unterdessen werden Palästinenser in Ost-Jerusalem trotz einiger Vorteile erheblich diskriminiert.
Rechtsorganisationen argumentieren, dass diese Ungleichheiten einem Apartheidregime ähneln, eine Behauptung, die Israel entschieden bestreitet. Viele jüdische Israelis begründen die Besatzung als notwendige Sicherheitsmaßnahme und beschuldigen die Palästinenser, Friedensangebote abzulehnen.
Amichai Cohen vom Israel Democracy Institute ist der Meinung, dass diese Denkweise die israelischen Demonstranten daran hindert, die Ungereimtheit ihrer Aktionen zu erkennen. Einige Anzeichen deuten jedoch darauf hin, dass das Thema der Besatzung allmählich in die Proteste einsickert und einen Hoffnungsschimmer für ein Bewusstsein bietet.
Der Zeitpunkt der Proteste fällt mit einem Aufflammen der israelisch-palästinensischen Feindseligkeiten zusammen. Der Ruf „Wo warst du in Hawara?“ entstand als Reaktion auf die vermeintliche Untätigkeit der Polizei bei extremistischen Angriffen auf Palästinenser.
Trotz dieser subtilen Veränderungen bleiben die Palästinenser skeptisch, was die mögliche Wirkung der Bewegung angeht. Shawan Jabarin von Al-Haq behauptet: „Während sie sich für die Demokratie einsetzen, wirft die Präsenz der Besatzung einen langen Schatten, der genau die Demokratie in Frage stellt, die sie anstreben.“
Die Resonanz der israelischen Proteste für die Demokratie unterstreicht eine breitere Diskussion über das Wesen der Demokratie selbst. Während sich die unmittelbaren Sorgen auf interne Reformen und den Schutz des demokratischen Gefüges der Nation konzentrieren, ist der Schatten der palästinensischen Besatzung schwer zu ignorieren. Während Israel sich mit diesen vielschichtigen Herausforderungen auseinandersetzt, bleibt abzuwarten, ob sich die Regierung mit den weitreichenden Auswirkungen ihrer Politik innerhalb und außerhalb ihrer Grenzen vollständig auseinandersetzen und versöhnen wird.