Vertiefung der Niger-Krise durch Treffen der regionalen Verteidigungschefs

niger-crisis-deepens-as-regional-defense-chiefs-convene

Während sich die politischen Unruhen in Niger nach dem jüngsten Staatsstreich verschärfen, sehen sich die Nachbarländer mit schwindenden Wahlmöglichkeiten und wachsendem Druck zur Wiederherstellung der demokratischen Ordnung konfrontiert, beobachten Experten.

Die Verteidigungsführer der ECOWAS, der westafrikanischen Koalition, versammeln sich in Ghana, nachdem die den aufständischen Soldaten gesetzte Frist zur Freilassung von Präsident Mohamed Bazoum abgelaufen ist. Bazoum wurde im Juli abgesetzt und steht mit seiner Familie in Niamey unter Hausarrest.

Nach der jüngsten Entscheidung der ECOWAS, eine „Bereitschaftstruppe“ zur Wiederherstellung der verfassungsmäßigen Ordnung in Niger bereitzustellen, ist dies ihre erste Versammlung. Die Details der potenziellen Intervention, an der Experten zufolge Tausende von Truppen aus Ländern wie Nigeria, Senegal, Elfenbeinküste und Benin beteiligt sein könnten, bleiben vage und erfordern eine umfangreiche Vorbereitung.

Die Wirksamkeit der ECOWAS bei der Eindämmung wiederholter Putsche in der Region ist fraglich, da Länder wie Burkina Faso und Mali in kurzer Zeit mehrere Putsche erlebt haben. Dieser jüngste Staatsstreich in Niger, der von der internationalen Gemeinschaft und der ECOWAS als einer zu viel angesehen wird, hat zu strengen Wirtschaftssanktionen und Reiseverboten sowie zur Androhung militärischer Maßnahmen geführt.

Durch den Stillstand bei den Verhandlungen und die Trägheit bei den Militäraktionen festigt die herrschende Junta jedoch ihren Einfluss und schränkt die Möglichkeiten der ECOWAS ein. „Angesichts des derzeitigen Widerwillens der Junta, sich externem Druck zu beugen, könnte jede Intervention kontraproduktiv sein, während die Unfähigkeit, signifikante Kompromisse zu erreichen, die ECOWAS politisch schwächen könnte“, bemerkt Andrew Lebovich, Wissenschaftler am Clingendael Institute.

Anfang dieser Woche hat der oberste Sicherheitsrat der Afrikanischen Union über die Unterstützung der Militärintervention debattiert, sich aber über seine Entscheidung bedeckt gehalten. Die Union könnte jede Militäraktion ablehnen, wenn sie diese als Bedrohung für die Stabilität des Kontinents ansieht. Jede Ablehnung würde die rechtliche Grundlage für ein Eingreifen der ECOWAS weiter einschränken, sagt Lebovich.

Abdel-Fatau Musah, der Beauftragte für Frieden und Sicherheit der ECOWAS, hat jedoch die Absicht der Koalition zum Ausdruck gebracht, mit den Vereinten Nationen zusammenzuarbeiten. Er betonte, dass sie keine Zustimmung des Sicherheitsrates benötigen, um die Krise in Niger zu lösen.

In jüngster Zeit hat Niger, das als demokratischer Leuchtturm in der Sahelzone gilt, umfangreiche Hilfe von westlichen Staaten erhalten, um der wachsenden extremistischen Bedrohung durch Al-Qaida und den Islamischen Staat entgegenzuwirken. Seit dem Putsch wurden jedoch die Militäroperationen von Ländern wie Frankreich und den USA gestoppt, was zu einem Anstieg der extremistischen Angriffe führte.

Am Dienstag wurden bei einem bedeutenden Dschihadisten-Angriff 17 nigrische Soldaten getötet. Es war der größte Angriff seit einem halben Jahr. Quellen deuten darauf hin, dass diese Kämpfer den Putsch ausnutzen, sich frei bewegen und weitere Anschläge planen, während die Sicherheitskräfte Nigers abgelenkt sind.

Die Bürger Nigers tragen die Hauptlast der sich entwickelnden Krise. Viele durch extremistische Aktivitäten Vertriebene leben jetzt in Niamey in provisorischen Unterkünften und sind besorgt über die Intervention der ECOWAS. Daouda Mounkaila, der mit seiner Familie vor der Gewalt geflohen ist, erklärte seine Unterstützung für das Militär und seine Hoffnung auf Frieden in Niger.

Die ECOWAS-Sanktionen haben unterdessen spürbare Auswirkungen auf das tägliche Leben in Niger. Da das Land bei der Energieversorgung stark von Nigeria abhängig ist, kommt es häufig zu Stromausfällen, die sich auf die Unternehmen auswirken. Die Lieferung von Hilfsgütern wird auch durch die geschlossenen Grenzen erschwert, wodurch Millionen von ohnehin schon gefährdeten Nigerianern noch mehr gefährdet werden.

Louise Aubin, die UN-Koordinatorin in Niger, betonte die schwerwiegenden Folgen der anhaltenden Sanktionen und verwies auf die ungewisse Dauer der verfügbaren Hilfsgüter wie Lebensmittel und Impfstoffe.

Der politische Umbruch in Niger unterstreicht die Komplexität von Regierungsführung und Intervention in der westafrikanischen Region. Während die Nachbarländer um eine Lösung ringen, dürfen die unmittelbaren Herausforderungen, mit denen das nigerianische Volk konfrontiert ist, nicht außer Acht gelassen werden. Ein kompliziertes Gleichgewicht zwischen der Sicherung der Stabilität, der Aufrechterhaltung der Demokratie und der Deckung des humanitären Bedarfs ist unerlässlich. Die Weltgemeinschaft, einschließlich regionaler Mächte und internationaler Organisationen, muss schnell und gemeinsam handeln und das Wohlergehen der Bürger Nigers in den Vordergrund stellen.