Weltwirtschaft steht vor ungewisser Zukunft inmitten der „lauen Zwanziger Jahre

global-economy-faces-uncertain-future-amidst-'tepid-twenties

Inmitten der Anzeichen einer sich erholenden Weltwirtschaft ist die Sorge groß, dass die Weltwirtschaft in die „lauen Zwanziger“ eintreten könnte, wie der Internationale Währungsfonds (IWF) in seinen jüngsten Warnungen schreibt.

Die jüngsten Äußerungen von Christine Lagarde, Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), spiegelten einen momentanen Optimismus wider, indem sie Anzeichen einer Erholung in wichtigen Volkswirtschaften wie den Vereinigten Staaten und Indien anführte. Lagardes Äußerungen wurden bei den Frühjahrstagungen des IWF und der Weltbank aufgegriffen, bei denen sich die Diskussionen um die globalen Wirtschaftsaussichten drehten.

Doch trotz dieser optimistischen Äußerungen dämpfen mehrere Faktoren die Aussichten auf ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum. Eine der Hauptsorgen ist der anhaltende Preisdruck in den Vereinigten Staaten, der zu anhaltend höheren Zinssätzen und folglich zu höheren globalen Kreditkosten führen könnte. Diese Situation könnte sich unverhältnismäßig stark auf Schwellenländer auswirken, deren Schulden in erheblichem Umfang auf Dollar lauten.

Darüber hinaus zeichnen die langfristigen Projektionen des IWF ein ernüchterndes Bild der globalen Wachstumsaussichten für das nächste Jahrzehnt. Diese als „laue Zwanziger“ bezeichneten Prognosen deuten auf eine deutliche Verlangsamung des globalen Wachstums im Vergleich zum Niveau vor der Pandemie hin. Zu den Faktoren, die zu diesen Aussichten beitragen, gehören ein schwaches Produktivitätswachstum, eine rückläufige Globalisierung und geopolitische Unsicherheiten.

Der IWF nennt die jahrelange Niedrigzinspolitik nach der globalen Finanzkrise 2008 als einen Faktor, der zu einem schleppenden Produktivitätswachstum und einer Fehlallokation von Kapital beiträgt. Dies hat zum Fortbestehen ineffizienter ‚Zombie‘-Unternehmen und zu einer Verlangsamung der Investitionen in produktivere Unternehmungen geführt.

Hinzu kommt, dass das weltwirtschaftliche Umfeld weniger günstig ist als in den vergangenen Jahrzehnten, da die positiven Angebotsschocks, die die 1990er und 2000er Jahre kennzeichneten, ausblieben. Stattdessen steht die Weltwirtschaft vor Herausforderungen durch verschiedene Umwälzungen, darunter die anhaltende COVID-19-Pandemie und geopolitische Spannungen.

Darüber hinaus stellt die Fragmentierung des Welthandelssystems, die durch eskalierende Zölle und Subventionen zwischen großen Volkswirtschaften wie den Vereinigten Staaten und China deutlich wird, eine erhebliche Bedrohung für die globale wirtschaftliche Stabilität dar. Die Industriepolitik, die einst in den Kreisen der globalen Wirtschaftspolitik gemieden wurde, erlebt ein Comeback, was die Bemühungen zur Förderung der internationalen Zusammenarbeit und des Handels weiter erschwert.

Zu den Vorschlägen zur Beseitigung der Produktivitätslücke gehören die Einführung neuer Wachstumsfaktoren wie längere Arbeitszeiten, Einwanderungspolitik, um qualifizierte Arbeitskräfte anzuziehen, und Investitionen in neue Technologien wie künstliche Intelligenz.

Allerdings schränken fiskalische Zwänge die Fähigkeit der Regierungen ein, das Wirtschaftswachstum wirksam zu stimulieren. Die Besorgnis über steigende Defizite, insbesondere in den Vereinigten Staaten und China, verdeutlicht die Herausforderungen, vor denen die politischen Entscheidungsträger stehen, wenn sie einen Ausgleich zwischen wirtschaftlicher Erholung und fiskalischer Nachhaltigkeit schaffen wollen.

Die Warnungen des IWF vor Selbstgefälligkeit der Behörden in Bezug auf Haushaltsrisiken unterstreichen die Notwendigkeit proaktiver Maßnahmen zur Bewältigung der langfristigen wirtschaftlichen Herausforderungen. Trotz des kurzfristigen Optimismus signalisiert der Abwärtstrend bei den Wachstumsprognosen des IWF, dass die Erholung der Weltwirtschaft noch einen langen Weg vor sich hat.

Während sich die politischen Entscheidungsträger mit diesen komplexen Fragen auseinandersetzen, steht die Weltwirtschaft an einem Scheideweg. Die Entscheidungen, die in den kommenden Jahren getroffen werden, werden den Kurs von Wirtschaftswachstum und Wohlstand für die absehbare Zukunft bestimmen. Es bleibt abzuwarten, ob die Welt die vor ihr liegenden Herausforderungen meistern und die Fallstricke der ‚lauen Zwanziger‘ vermeiden kann.